Berichte aus anderen Ländern
31.05.2023 - Neues Gesetz: Japans Atomkraftwerke dürfen unbegrenzt weiterlaufen
Japan setzt wieder stärker auf Atomkraftwerke. Sie sollen die Unabhängigkeit des Landes erhöhen und den Klimaschutz fördern.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
30.05.2023 - Drahtlose Energieversorgung: Japan will Solarenergie aus dem Weltraum beamen
Bereits 2025 will Japan Solarenergie aus dem Weltraum empfangen. Sonnenkollektoren im All würden Strom in Form von Mikrowellen senden. Doch es gibt Hindernisse.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
30.05.2023 - John Kerry: Farmers Must Stop Growing Food to Meet ’Net Zero’ Goals for ’Emissions’
Democrat President Joe Biden’s ’climate czar’ John Kerry is calling for farmers to stop growing food in order to meet the administration’s radical ’net zero’ goals for lowering ’emissions.’
Lesen Sie weiter bei www.tinyurl.com >>>>>
Mein Kommentar:
Auch die EU verfolgt solche Ziele (siehe Niederlanden)!
30.05.2023 - Energieeffizienswerte in der EU
Auch hier machen wir wieder den Vorreiter, dem kein anderes Land folgt. Mit den strengsten Energieeffizienz Werte in der EU.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
von Elke Schneider
26.05.2023 - Mit Start des Atomkraftwerks Olkiluoto 3 sinkt Strompreise in Finnland um 75 Prozent
Olkiluoto 3, Europas erstes neues Kernkraftwerk seit 16 Jahren, nahm im April den Betrieb auf und kann bis zu 15 Prozent des Strombedarfs des Landes decken.
Lesen Sie weiter bei www.blackout-news.de >>>>>
25.05.2023 - Bereinigt!
pour quoi il y a des inondation maintenant plus de haie ,labour presque sur la route ,pour un mètre de plus pus de pâture ,la moderne des humain - wofür es jetzt Hochwasser gibt keine Hecke mehr ,Labour fast unterwegs ,für einen Meter mehr Weide ,die moderne Menschheit
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
Bernard Becret
25.05.2023 - quelle horreur !!
von Letchimy Xavier
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
Windräder in Frankreich
21.05.2023 - Antarktis: Sehr früh extreme Kälte
Außergewöhnlich früh hat in der Antarktis extreme Kälte Einzug gehalten. Bereits seit Anfang des Monats werden an der Forschungsstation Wostok am Kältepol der Erde Tiefsttemperaturen von fast minus 75 Grad gemessen.
Lesen Sie weiter bei www.wetteronline.de >>>>>
21.05.2023 - Atomkraft: Bau von Atomkraftwerken wird in Frankreich beschleunigt
In Frankreich sollen neue AKW in der Nähe bestehender Anlagen schneller als bisher gebaut werden. Unterdessen formt sich eine Nuklear-Allianz aus 16 Ländern.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
21.05.2023 - WMO: Der Welt stehen fünf besonders heiße Jahre bevor
Die Wahrscheinlichkeit, dass die globalen Temperaturen bereits bis 2027 über 1,5 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau steigt, liegt bei 66 Prozent.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Verstehe ich als Panikmache ...
21.05.2023 - Windenergie: Niederlande drosseln Offshore-Windkraftanlagen für Zugvögel
Millionen Zugvögel ziehen jedes Frühjahr und Herbst über die Nordsee. Die Niederlande wollen sie schützen, indem Windräder gedrosselt werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
21.05.2023 - Chef der Weltklimakonferenz sieht Kernkraft als Teil der Klimaschutzstrategie
Beim Petersberger Klimadialog, einem internationalen Zusammentreffen von über 40 Ministern in Berlin zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz, zeigten sich die unterschiedlichen Ansätze der Gastgeber. Während Deutschland auf nahezu ausschließlich auf erneuerbare Energien, wie Wind und Sonne setzt, verfolgt Dubai auch den Einsatz von Kernenergie.
Lesen Sie weiter bei www.blackout-news.de >>>>>
13.05.2023 - Flugbewegungen
von Bobby Debondt
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
Da könnte man doch sicherlich ein paar streichen ...
13.05.2023 - Dürre? Wasser-Krieg? Von wegen! Die Medien-Lüge vom Gardasee
Im Frühjahr 2023 der Schock: Zahlreiche deutsche Medien berichten von einer DÜRRE! Der Lago di Garda soll austrocknen, nur noch zu einem Drittel gefüllt sein, es droht ein Wasserkrieg im Urlaubsparadies! Aber: Ist das wirklich so?
Lesen Sie weiter bei www.youtube.com >>>>>
Mein Kommentar:
von Achtung, Reichelt! 340.000 Abonnenten
13.05.2023 - Erneuerbare Energien: Windkraft in Großbritannien erstmals größte Stromquelle
Während Kohleverstromung in Deutschland ein Comeback feiert, steht sie in Großbritannien vor dem Aus: Dort hatte Wind erstmals den größten Anteil am Strommix.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
09.05.2023 - ’Blaue Flotte’: Plastikmüll im Ozean von speziellem Ökosystem besiedelt
Tausende Tonnen Plastikabfall treiben in gigantischen Strudeln auf den Ozeanen. Dort treten spezielle Lebewesen gehäuft auf − mit Folgen für das Ökosystem.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
07.05.2023 - Der Kupfer-Krieg!
Mitte April fand in Chile die World Copper Conference 2023 statt. Glaubt man den referierenden Experten, dann benötigt die weltweite Energiewende immense Investitionen in neuen Industrie-Metall-Minen, im speziellen bei Kupfer. Das rote Leitmetall ist sehr selten geworden und die großen Lagerstätten arbeiten an ihrer Kapazitätsgrenze.
Lesen Sie weiter bei www.inv3st.de >>>>>
03.05.2023 - Die Europaabgeordnete Christine Anderson erklärt, warum die Eliten Sie in 15-Minuten-Städten gefangen halten wollen
Die Globalisten planen, die Massen in 15-Minuten-Städte zu zwingen, die im Wesentlichen als kontrollierte Bevölkerungsgefängnisse dienen werden, warnt die deutsche Europaabgeordnete Christine Anderson.
Lesen Sie weiter bei www.telegra.ph >>>>>
03.05.2023 - Nächster Irrsinn: Baerbock will global verpflichtendes Windrad- & Solarzellen-Ziel
Am deutschen Klima-Wesen soll die Welt genesen: Die grüne deutsche Pannen-Außenministerin Annalena Baerbock will die umstrittene Energiewende in jeden Winkel dieser Welt exportieren. Im Rahmen der diesjährigen Petersberger Klimadialoge forderte sie daher ein globales Ausbauziel für Erneuerbare Energien, das bei der nächsten Weltklimakonferenz beschlossen werden soll.
Lesen Sie weiter bei www.derstatus.at >>>>>
03.05.2023 - Windpark-Repowering: Umweltschutzorganisation legt Beschwerde ein
Die Umweltorganisation ’Alliance for Nature’ befürchtet durch das Repowering des Windparks Neusiedl/Weiden am See eine weitere erhebliche Beeinträchtigung des UNESCO-Welterbe-Gebiets.
Lesen Sie weiter bei www.bvz.at >>>>>
03.05.2023 - Deutschland will Wind-Leistung in Nordsee bis 2045 verachtfachen
Deutschland will seine Windkraftleistung in der Nordsee bis zum Jahr 2030 mehr als verdreifachen und bis 2045 sogar mehr als verachtfachen. Das sieht eine Erklärung vor, die Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Montag bei einem Gipfeltreffen in der belgischen Hafenstadt Ostende unterzeichnete. Neun europäische Länder vereinbarten dort einen massiven Ausbau ihrer Offshore-Leistung, um klimaneutral und noch unabhängiger von Russland zu werden (Deutschlandfunk: 24.04.23).
Lesen Sie weiter bei www.blackout-news.de >>>>>
28.04.2023 - Luftfahrt in der EU: Kraftstoffe müssen bis 2050 zu 70 Prozent nachhaltig sein
Für die EU sollen künftig Beimischungsquoten für den Flugkraftstoff gelten. Die Luftfahrtindustrie kritisiert die Richtlinie.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
28.04.2023 - CO2-Tracking: New York macht den Anfang − Eine weitere ’Verschwörungstheorie’ wird wahr
Wer behauptet hat, dass man künftig Einkäufe tracken wird, um den ’CO2-Fußabdruck’ der Leute zu messen, wurde bislang gerne als ’Verschwörungstheoretiker’ bezeichnet. In New York City wird dieser infame WEF-Plan nun allerdings bald in die Realität umgesetzt. Dazu sollen Kreditkartendaten ausgewertet werden.
Lesen Sie weiter bei www.report24.news >>>>>
28.04.2023 - Globale Entvölkerung? Dieses unverzichtbare Grundnahrungsmittel hat die Klimasekte nun im Visier
Reis ist für etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Doch die Klimafanatiker machen den Reisanbau für ein Zehntel des globalen Methanausstoßes verantwortlich und wollen dagegen vorgehen. Es wird immer absurder.
Lesen Sie weiter bei www.report24.news >>>>>
28.04.2023 - CO2-Tracking: New York macht den Anfang − Eine weitere ’Verschwörungstheorie’ wird wahr
Wer behauptet hat, dass man künftig Einkäufe tracken wird, um den ’CO2-Fußabdruck’ der Leute zu messen, wurde bislang gerne als ’Verschwörungstheoretiker’ bezeichnet. In New York City wird dieser infame WEF-Plan nun allerdings bald in die Realität umgesetzt. Dazu sollen Kreditkartendaten ausgewertet werden.
Lesen Sie weiter bei www.report24.news >>>>>
20.04.2023 - EU-Verordnung: Standby-Stromverbrauch von Elektrogeräten muss sinken
Die EU-Kommission hat schärfere Ökodesign-Anforderungen für den Energieverbrauch elektrischer Haushaltsgeräte im Aus- und Bereitschaftszustand aufgestellt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.04.2023 - Stromfresser-Gesetz NEIN
Obwohl wir heute schon zu wenig Strom haben, bedeutet dieses extreme Gesetz ein faktisches Verbot von Heizöl, Gas, Diesel und Benzin. Das sind 60 Prozent unseres Energieverbrauchs! Heizen und Autofahren wären nur noch elektrisch möglich. Das heisst massiv mehr Strombedarf und tausende Franken Mehrkosten pro Haushalt im Jahr! Die Landschaft würde mit Solarpanels und Windrädern zugepflastert. Trotzdem wird die Versorgung mit genug bezahlbarem Strom im Winter nicht reichen. Darum Nein zu diesem teuren Stromfresser-Gesetz!
Lesen Sie weiter bei www.stromfresser-gesetz-nein.ch >>>>>
Mein Kommentar:
Siehe auch ’Abschreckendes Beispiel Deutschland’
20.04.2023 - Atomkraft: Finnischer Reaktor Olkiluoto 3 produziert regulär Strom
Der dritte Reaktor am finnischen Standort Olkiluoto produziert nun nach einiger Verspätung regulär Strom.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.04.2023 - Grünes Label für Atomkraft und Gas: Umweltschützer klagen vor dem EuGH
Mehrere Umweltschutzorganisationen ziehen vor den EuGH, um die Taxonomie-Verordnung zu Fall zu bringen, die Gas und Atomkraft als nachhaltig einstuft.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.04.2023 - Elektroauto: Keine US-Subventionen für Autos mit nicht-amerikanischen Batterien
Für die Subvention durch den Inflation Reduction Act qualifizieren sich künftig nur noch Elektroauto-Modelle mit Batterie ’made in USA’. Viele sind das nicht.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
16.04.2023 - China zu Baerbock: ’Wir brauchen keine Lehrmeister aus dem Westen’
Soweit man es erkennen kann, war die Baerbock-Reise nach Peking nur ein mäßiger Erfolg.
Lesen Sie weiter bei www.berliner-zeitung.de >>>>>
Mein Kommentar:
Es war ein Blamage!
16.04.2023 - Keine Verschwörungstheorie mehr! Sie geben den Einsatz von Chemtrails zu!
Der ehemalige CIA-Direktor John Brennan hielt eine Rede vor dem Council on Foreign Relations und gab darin zu, dass die Regierung an der ’Stratospheric Aerosol Injection (SAI)’ arbeitet, die, wie er behauptet, den ’Klimawandel’ verlangsamen oder aufhalten kann.
Lesen Sie weiter bei www.telegra.ph >>>>>
16.04.2023 - Abgasgrenzwerte: US-Vorschlag erfordert rund 67 Prozent E-Autos bis 2032
Um die neuen Abgasgrenzwerte der US-Umweltschutzbehörde zu erfüllen, müssten bis 2032 bis zu 67 Prozent aller in den USA verkauften Neuwagen elektrisch fahren.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
12.04.2023 - Windkraftbranche in den USA aufgrund reduzierter Steuererleichterungen vor dem Bankrott
Die Windkraftbranche in den USA befindet sich in einer schweren Krise. Die Kapazität von Windfarmen ist in den letzten Monaten dramatisch gesunken. Laut einem Bericht von Bloomberg ist die Windkraft-Kapazität in den USA um 56 Prozent aufgrund stark reduzierter Steuererleichterungen gesunken.
Lesen Sie weiter bei www.blackout-news.de >>>>>
06.04.2023 - UN-Studie: Klimawandel fördert knappes Trinkwasser
Weltweit hat jeder Vierte keinen Zugang zu sauberem Wasser. Das könnte sich noch angesichts der Klimakrise weiter verschärfen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
06.04.2023 - Energieautarkie auf der spanischen Insel El Hierro
Ich habe mir einmal auf electricmaps die Stromerzeugung auf El Hierro der letzten 12 Monate anzeigen lassen. Nun weiß ich wie eine Grafik mit 100% Ökostrom ausschaut.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
von Hermann Dirr
31.03.2023 - Wahnsinnssummen: Agentur fordert 5 Billionen Dollar jährlich für erneuerbare Energien
Der Kampf gegen das Kohlendioxid wird die Menschheit noch teuer zu stehen kommen. Die Energieagentur IRENA fordert jährliche Investitionen in erneuerbare Energien in Höhe von 5 Billionen Dollar ein, um die umstrittenen Klimaziele zu erreichen.
Lesen Sie weiter bei www.report24.news >>>>>
31.03.2023 - UN-Sicherheitsrat lässt Moskau abblitzen
Moskau will an den internationalen Ermittlungen zu den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines beteiligt werden und fordert eine ’unparteiische’ Untersuchung. Im UN-Sicherheitsrat gibt es dafür aber keine Mehrheit. Nur drei Länder stimmen dafür, die übrigen enthalten sich, auch weil sie hinter der Forderung politisches Kalkül vermuten.
Lesen Sie weiter bei www.n-tv.de >>>>>
31.03.2023 - EU strebt 45 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 an
Nach zwei Jahren Verhandlungen haben sich Europaparlament, EU-Kommission und Rat auf neue Ziele für Erneuerbare Energien geeinigt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
31.03.2023 - Windräder zerstören Landschaft
Die Windenergie hat hierzulande grundsätzliche Probleme: Erstens ist die Schweiz ein Schwachwindland. Und zweitens fehlt der Platz, denn das Land ist kleinräumig und dicht besiedelt. Die Landschaft leidet hier besonders.
Lesen Sie weiter bei www.umweltzeitung.ch >>>>>
31.03.2023 - Grüne, SPD und Linke stimmen für Zwangssanierung von Häusern
So stimmten die deutschen Europaabgeordneten ab.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
von Eike Ziehe
31.03.2023 - Eine schwimmende Plastikinsel, viermal so gross wie Deutschland
Great Pacific Garbage Patch - so heisst die schwimmende Insel aus Plastikmüll im Pazifischen Ozean zwischen Hawaii und Kalifornien
Lesen Sie weiter bei www.allygate.net >>>>>
31.03.2023 - Frankreich sagt ’nein danke’ zur deutschen Energiewende
Der Geduldsfaden im Umgang mit Berlin ist in Paris zur Zeit besonders dünn. Das liegt vor allem daran, wie Deutschland seine Art der Energiewende in Europa angewendet wissen will.
Lesen Sie weiter bei www.faz.net >>>>>
31.03.2023 - Deutschland muss Atomkraftwerke in der EU mitfinanzieren
Brüssel subventioniert Atomtechnologie im Rahmen des Green Deal als saubere Technologie. Auch Deutschland finanziert dort kräftig mit, obwohl Berlin einen anderen Kurs fährt. Daher fordern Teile der FDP eine neue Debatte.
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
22.03.2023 - Weltklimarat: ’Jedes Zehntelgrad wird wichtig’
Für das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels müssen bis 2030 Treibhausgas-Emissionen gesenkt werden. Der Weltklimarat zeigt, dass Synergien genutzt werden können.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.03.2023 - NATO North American Turbine Opposition
All part of the ongoing green energy scam, where regular energy gets repackaged as being green and consumers get soaked. Fact....Net wind energy to end users is a dismal fraction of what this criminal industry claims.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
22.03.2023 - Offshore Onslaught: Industrial Wind Turbines Are Destroying Our Precious Marine Environment
’Offshore’ means out of sight and out of mind, when it comes to the environmental destruction these things cause.
Lesen Sie weiter bei www.stopthesethings.com >>>>>
17.03.2023 - Ammoniak ist Japans Energie-Alternative zur Kohle
Er ist giftig und brennt − dennoch gewinnt der Wasserstoffträger Ammoniak an Bedeutung. Japan plant ihn auch als Brennstoff in Kohlekraftwerken ein.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
12.03.2023 - EU-Energiekommissarin: LNG-Verträge mit Russland jetzt kündigen
In weniger als einem Jahr wollte Europa seine Abhängigkeit von russischem Gas reduzieren. Jetzt hat die EU-Energiekommissarin Bilanz gezogen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
12.03.2023 - Klimapaket: EU-Gremien einigen sich auf neue Energiesparziele bis 2030
Die EU-Staaten sollen dafür sorgen, dass der Energieverbrauch bis 2030 um mindestens 11,7 Prozent sinkt. Jährlich müssen 1,5 Prozent Energie eingespart werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
12.03.2023 - Wieder platzt ein Klimawandel-Narrativ: Pazifische Inselparadiese versinken nicht im Meer
Erinnern Sie sich noch an die Warnungen, wonach die tropischen Inselparadiese im Pazifischen und im Indischen Ozean wegen des steigenden Meeresspiegels bald versinken würden? Das ist alles Unfug, wie aktuelle Daten zeigen. Vielmehr, so scheint es, lag der Meeresspiegel früher deutlich über dem aktuellen Niveau.
Lesen Sie weiter bei www.report24.news >>>>>
07.03.2023 - Belgische landwirte demonstrieren
’Atemberaubende Szenen, mehr als 2700 Traktoren in Brüssel, um gegen die Pläne der Regierung zur Reduzierung der Stickstoffemissionen zu protestieren, die ihre Industrie zerstören werden ...’
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
von Ruhrkultour
07.03.2023 - Gaspreis in Europa weiter im Abwärtstrend
Am Terminkontrakt TTF kostet die Megawattstunde Erdgas 42,50 Euro. Zuletzt war der Preis im Sommer 2022 so niedrig.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
07.03.2023 - Atomallianz: Elf EU-Länder rufen zu einer verstärkten europäischen Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie auf
Die EU-Verkehrs- und Energieministerinnen und -minister haben sich gestern und heute (28. Februar 2023) in Stockholm zu einem informellen Treffen über den europäischen Strommarkt eingefunden. Am Rande des Treffens haben sich Finnland, Frankreich, die Niederlande und acht osteuropäische Länder zusammengeschlossen und fordern eine verstärkte europäische Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie.
Lesen Sie weiter bei www.nuklearforum.ch >>>>>
07.03.2023 - EU einigt sich auf verschärfte Regeln für CO2-Preise
Die EU hat sich nach langen Verhandlungen auf einen zentralen Teil ihrer Klimaschutzagenda geeinigt: Parlament und Mitgliedstaaten beschlossen in der Nacht zum Sonntag eine Verschärfung des europäischen Emissionshandels, mit der unter anderem kostenlose Verschmutzungsrechte für die Industrie schrittweise abgeschafft und Emissionen aus der Beheizung von Gebäuden und aus dem Straßenverkehr bepreist werden.
Lesen Sie weiter bei www.stern.de >>>>>
04.03.2023 - Kernkraft in Norwegen
Auch wenn Ihr norwegisch nicht versteht, versteht Ihr sicherlich das Video ...
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
von STOPPT den KLIMAMISSBRAUCH!
04.03.2023 - Wegen Klage von Rentierzüchtern: Keine SWM-Windräder in Norwegen
Weil Rentierzüchter geklagt haben, muss ein Windpark in Norwegen wohl abgebaut werden. Auch die Stadtwerke München haben dort Anlagen gekauft.
Lesen Sie weiter bei www.abendzeitung-muenchen.de >>>>>
04.03.2023 - Greta Thunberg demonstriert gegen Windkraftanlagen in Norwegen
Klimaaktivistin Greta Thunberg demonstriert wieder − diesmal allerdings gegen Windkraftanlagen. Sie unterstützt damit die Minderheit der Samen in Norwegen, deren traditionelle Rentierzucht durch die Anlagen gefährdet ist.
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
04.03.2023 - Die Sonne geht im Norden auf − Solarstrom aus Dänemark
Nun sind reichlich zwei Millionen Euro eher Peanuts, das geben Bundesminister und -innen nebenbei für Visagistinnen und Fotografen aus. Das Geld kommt vielleicht auch dänischen Bürgerenergiegesellschaften oder kleinen Mittelständlern zugute? Leider nein, die fünf Anlagen haben denselben Eigentümer, es ist ein Investmentfonds mit luxemburgischer Mail-Adresse.
Lesen Sie weiter bei www.tichyseinblick.de >>>>>
22.02.2023 - Tote Wale durch Offshore-Windparks − Kontroverse Debatte in den USA
Eine hohe Anzahl toter Wale im Nordosten der USA löst eine politische Debatte aus, die Auswirkungen auf die Offshore-Windziele haben könnte. Von der Regierung beauftragte Wissenschaftler erklären, dass es keine Beweise dafür gebe, dass der Tod der Wale mit den Offshore-Windkraftanlagen zusammenhängt. Doch mittlerweile ist die ehrgeizige Offshore-Wind-Agenda von New Jersey, durch das Sterben der Wale bedroht.
Lesen Sie weiter bei www.blackout-news.de >>>>>
22.02.2023 - Gaspreis in Europa auf tiefstem Stand seit anderthalb Jahren
Am europäischen Handelspunkt Title Transfer Facility für Erdgas fiel der Preis je Megawattstunde am Freitag unter 50 Euro.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.02.2023 - Sambia, Afrika
In dieser Mine in Sambia werden die Rohstoffe für diese Elektroautos gefördert.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
von STOPPT den KLIMAMISSBRAUCH!
22.02.2023 - 30 große Unternehmen fordern von EU-Kommission Verbot von Verbrenner-Firmenwagen
Coca-Cola, Unilever, Uber und noch weitere große Unternehmen fordern von der EU-Kommission ein Verbrenner-Verbot für Firmenwagen ab 2030.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.02.2023 - Atomkraft: Japanische Atomkraftwerke sollen länger als 60 Jahre laufen
Die japanische Atomaufsichtsbehörde stimmt dem Plan der Regierung zu, Zeiten nicht auf die gesamte Laufzeit anzurechnen, in denen AKW abgeschaltet sind.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.02.2023 - Wenn Klimawahn die Menschheit bedroht: Staub-Schutzschild gegen Sonnenlicht geplant
Bislang belächelte man die Pläne verrückt wirkender Wissenschaftler, im Weltraum einen Schutzschild zu errichten, der die Erde vor ’zu viel Sonnenlicht’ schützt. Doch vor Corona belächelte man auch die Möglichkeit, dass die Pharmalobby eine experimentale Zwangsimpfung für die Menschheit durchsetzt. Beim aktuellen Stand der Dinge ist nicht auszuschließen, dass die Klimabetrüger- und Hysterikerfraktion sich durchsetzt − mit verheerenden Folgen.
Lesen Sie weiter bei www.report24.news >>>>>
22.02.2023 - Darum stoppt Dänemark Offshore-Windprojekte
Offshore-Windparks in Dänemark, die durch ein spezielles Antragsverfahren genehmigt worden sind, liegen vorerst auf Eis. Für die Branche ist das ein fatales Zeichen: Großprojekte sind betroffen, Projektentwickler verärgert − und Investoren verunsichert.
Lesen Sie weiter bei www.wiwo.de >>>>>
22.02.2023 - +++ Mehrheit des Europaparlaments stimmt für Verbrenner-Verbot und gegen Technologieoffenheit +++
Grüne, Sozialdemokraten und Linke haben sich mit ihrer gefährlichen und innovationsfeindlichen Linie durchgesetzt. Das Parlament hat damit die letzte Ausfahrt verpasst. Das Verbrenner-Verbot ab 2035 kommt.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
von CDU CSU Europa ist hier: Parlement Européen - Strasbourg.
21.02.2023 - Gaspreisdeckel der EU tritt am Mittwoch in Kraft
Vom 15. Februar an kann der europäische Gaspreisdeckel genutzt werden. Er soll vor einem drastischen Preisanstieg schützen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
21.02.2023 - 13,2 Milliarden Euro mit Emissionszertifikaten eingenommen − Statistik der Woche
Für den Bund lohnt sich die Versteigerung von Emissionszertifikaten. Unsere Infografik gibt einen Einblick in den nationalen und internationalen Handel.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
21.02.2023 - Windkraftanlagen in Schottland von Dieselgeneratoren angetrieben: Umweltwahnsinn oder unvermeidlicher Fehler?
Ein Insider, der anonym bleiben wollte, sagte jedoch, dass dieser Vorfall Teil einer Reihe von Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsmängeln sei und betonte: ’Die schottische Regierung möchte unser Land attraktiv für ausländische Investoren machen, da 40 Prozent des Windes, der über Europa weht, über Schottland weht. Aber das darf nicht bedeuten, dass unsere Gewässer und die Natur mit Kohlenstoff aus Dieselgeneratoren und Hydrauliköl belastet werden’
Lesen Sie weiter bei www.blackout-news.de >>>>>
21.02.2023 - US bombed Nord Stream gas pipelines, claims investigative journalist Seymour Hersh
The bombing of the Nord Stream underwater gas pipelines in the Baltic Sea was a covert operation ordered by the White House and carried out by the CIA, a report by a veteran investigative journalist claims.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
18.02.2023 - Dänemark legt Dutzende Offshore-Windkraftprojekte auf Eis
1991 wurde in Dänemark der erste Offshore-Windpark der Welt eröffnet, das Land sieht sich auch heute noch gern als Vorreiter. Nun wurden 33 Projekte auf unbestimmte Zeit gestoppt.
Lesen Sie weiter bei www.spiegel.de >>>>>
13.02.2023 - EU-Kommission: Atomkraft kann keinen nachhaltigen Wasserstoff erzeugen
Die EU-Kommission hat zwei delegierte Rechtsakte vorgelegt, in denen geregelt wird, aus welchen Stromquellen ’grüner Wasserstoff’ stammen darf.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.02.2023 - Kernfusion: Großbritannien geht erste Schritte hin zu ’unbegrenzter Energie’
Nachdem ein Standort für einen Fusionsreaktor feststeht, hat die britische Regierung nun ein Unternehmen gegründet, das ihn bis 2040 verwirklichen soll.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.02.2023 - Atomkraft: Frankreich prüft AKW-Laufzeitverlängerung auf 60 Jahre
Die Atompläne des französischen Präsidenten Emmanuel Macron werden konkreter. Der von ihm eingesetztes Atomrat hat dazu einiges beschlossen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
04.02.2023 - An alle Grünen! Hört genau zu!!
Ganz tolles Statement und sie lässt die Sekte wieder einmal dumm aussehen.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
KLASSE !!!
04.02.2023 - Medienschaffende in Frankreich wollen klimagerechter berichten
Ging es um die zunehmende Hitze in Europa, sah man in diesem Sommer oft Bilder von badenden oder Eis essenden Menschen. Französische Medienschaffende haben beschlossen, solche Fotos nicht mehr im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu zeigen. Einer Charta definiert nun eine neue Form der Klimakommunikation.
Lesen Sie weiter bei www.deutschlandfunk.de >>>>>
Mein Kommentar:
Eine neue Art der Manipulation?
31.01.2023 - EU: Angst vor Abwanderung der Wasserstoffwirtschaft wird geschürt
Die Europäische Union lasse sich zu viel Zeit, Förderungen und Regeln für den Wasserstoffmarkt auszuarbeiten − das könne die USA und China bevorteilen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
31.01.2023 - Atomkraft: Belgischer Reaktor Tihange 2 geht vom Netz
Nach 40 Jahren Laufzeit wird Block 2 des belgischen AKW Tihange endgültig abgeschaltet. Laufzeiten anderer belgischer Reaktoren waren verlängert worden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
31.01.2023 - Atomkraft: 422 Reaktoren sind weltweit in Betrieb
Im vergangenen Jahr ist die durch Atomkraft erzeugte elektrische Nettoleistung weltweit um 4089 MW auf 378.314 MW angestiegen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
31.01.2023 - Erstmalige Verbannung: Elektroauto-Verbot ist auf dem Weg
Ganz Europa befindet sich in der Wende zur E-Mobilität. Da ist es unverständlich, dass eine Region gegensteuert und sogar ein Elektroauto-Verbot erlassen möchte.
Lesen Sie weiter bei www.karlsruhe-insider.de >>>>>
30.01.2023 - ’Solar-Bonanza’ in den Alpen: Energielösung oder Verschandelung
Der Run mit Solaranlagen auf die Schweizer Alpengipfel hat begonnen: Sie könnten bald quadratkilometerweise mit Solarpanels bebaut werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Einfach krass! Und ich dachte das machen nur die Chinesen.
27.01.2023 - EU plant ab 2030 Enteignung von Hausbesitzern zwecks ’Klimarettung’
Die EU hat 2021 ein ambitiöses Programm zur ’Klimarettung’ vorgelegt. Es trägt den Titel ’Fit für 55’ was meint, dass bis 2030 der Energieverbrauch um mindestens 55% zu reduzieren sein wird. Dabei sollen drakonische Maßnahmen helfen, die alle Lebensbereiche betreffen. Die meisten Menschen werden aber wohl unter den Maßnahmen leiden, die das Wohnen teurer oder gar unmöglich machen. Es wird neben Mieterhöhungen defacto auf Enteignung von Hausbesitzern hinauslaufen.
Lesen Sie weiter bei www.tkp.at >>>>>
Mein Kommentar:
Ich sage nur Klimadiktatur.
26.01.2023 - Mit dem Privatjet zur Podiumsdiskussion über den Klimawandel
Insgesamt sind es gut 1000 zusätzliche Flugbewegungen, die durch das WEF entstehen, schätzt die Schweizer Flugsicherung Skyguide.
Lesen Sie weiter bei www.srf.ch >>>>>
22.01.2023 - Lichtverschmutzung verschlimmert sich deutlich schneller als angenommen
Etwa alle acht Jahre verdoppelt sich die Helligkeit des Nachthimmels in aller Welt. Damit ist die Lichtverschmutzung noch gravierender als bislang gedacht.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.01.2023 - Elektromobilität: Norwegische Fährgesellschaft befördert keine E-Autos mehr
Aufgrund einer Gefährdungsanalyse dürfen Elektro-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenautos bei der norwegischen Reederei Havila nicht mehr an Bord.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.01.2023 - Zu viel Solarenergie: Provinz in China lässt Module über Feiertage abschalten
In Shandong leben 100 Millionen Menschen, zum chinesischen neuen Jahr, verlassen aber viele die Provinz. Das Stromnetz steht deswegen vor Problemen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.01.2023 - Elektromobilität: US-Bundesstaat Wyoming diskutiert Elektroauto-Verbot ab 2035
Während viele Länder Verbrennerverbote einführen, geht der US-Bundesstaat Wyoming den umgekehrten Weg: Dort denkt man über ein Verkaufsverbot von E-Autos nach.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.01.2023 - Das dunkle Geheimnis der Solarindustrie
Zwangsarbeit und Kohlestrom
Lesen Sie weiter bei www.bild.de >>>>>
22.01.2023 - Unternehmen haben mit dem ’Geo-Engineering’ des Klimas begonnen, ohne dass jemand zugestimmt hat
Die Freisetzung von Schwefeldioxid in die Atmosphäre ist eine der Möglichkeiten, mit denen die Lobby des Klimawandels das Wetter zu manipulieren gedenkt.
Lesen Sie weiter bei www.uncutnews.ch >>>>>
15.01.2023 - Hier kommt eine WICHTIGE FISCHBOTSCHAFT
Es kann sein, dass Mühlenwiekenschichten öfter abfallen. Der abgebrochene Teil ist zwischen fünf und sechs Meter lang und etwa vierzig bis fünfzig Zentimeter breit. Dieses bröckeln scheint nicht neu zu sein. Windmühlen undicht nach zwei Jahren schädlichen (Faser-)Splitter im Meer infolge der Erosion.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
von Joop Hamelinck
15.01.2023 - Polen plant AKW an der Ostsee - deutsche Nachbarn sind sauer
Polen plant den Bau von sechs Atomkraftwerken - und zwar direkt an der Ostseeküste. Dafür hagelt es ordentlich Kritik aus den betroffenen Gebieten und auch aus Deutschland. Dort verfolgt man die polnischen Atom-Pläne mit Sorge und erinnert an die Atomkraftkatastrophe in Fukushima.
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
12.01.2023 - Zehn Jahre länger − Belgien beschließt den Ausstieg vom Atomausstieg
Um die drohende Stromversorgungskrise abzuwenden, haben sich die belgische Regierung und der Versorger Engie auf eine Laufzeitverlängerung von zehn Jahren für zwei Atommeiler geeinigt. Das entscheidende Problem ist indes aufgeschoben. Kritik kommt auch aus Deutschland.
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
10.01.2023 - Polar bear population increasing
But doesn’t fit climate narrative, so info cancelled
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
von Ruhrkultur
06.01.2023 - Wasserstoffnetze für Deutschland: Förderungen und Streitigkeiten
Längst hat die Energiewirtschaft Pläne für Wasserstoffnetze geschmiedet. Die Bundesregierung und die EU allerdings auch.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
06.01.2023 - Energiewende: Norwegen soll Deutschland ab 2030 Wasserstoff liefern
Die Energiewende verzögert sich, doch wachsen schon Strukturen für Erneuerbare. Ein Projekt mit Norwegen wird mit dem Potenzial für grünen Wasserstoff beworben.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
02.01.2023 - Wofür Entwicklungshilfe für Indien?
von Ralf Hübner
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
29.12.2022 - Geoengineering: Start-up hat angeblich mit Freisetzung von Partikeln begonnen
Schwefeldioxid in oberen Atmosphärenschichten könnte genug Sonne reflektieren, um die Klimaerwärmung zu unterbrechen. Ein Start-up hat nun angeblich losgelegt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Läuft doch schon ...
29.12.2022 - Kritik an EU-Klimagesetz: Falsche Anreize zulasten natürlicher CO2-Speicher
Das Klimapaket ’Fit for 55’ setze falsche Anreize zum Klimaschutz, meint ein Forscherteam − vor allem bei der Landnutzung für Biomasse, etwa für Biodiesel.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
29.12.2022 - Nord Stream: Im Westen mehren sich Zweifel an der Schuld Russlands
Eine Täterschaft Russlands für die Sabotage an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 galt bislang als wahrscheinlich. Laut einem Bericht gibt es auch Zweifel.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
26.12.2022 - Emissionshandel soll verschärft werden
Nach mehrtägigen Verhandlungen bis spät in die Nacht steht eine Einigung auf das wichtigste Klimaschutzprogramm der EU. CO2-Emissionen sollen teurer, Belastungen für Haushalte aber durch einen Sozialfonds abgefangen werden.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
So sieht Ökodiktatur der grünen Gutmenschen aus.
26.12.2022 - Weltnatur- und Artenschutzkonferenz in Montreal - Kein historisches Ereignis, Reise mit ungewissem Ausgang
’Einen Versuch ist es wert gewesen, das Artensterben verbindlich zu stoppen. Die 196 Länder der Staatengemeinschaft haben ihn auf der COP15 angestrebt. Der Erfolg hingegen ist ausgeblieben.’
Lesen Sie weiter bei www.naturschutz-initiative.de >>>>>
23.12.2022 - EU setzt ersten Schritt zum ’Sozialen CO2-Kreditsystem’
Die EU-Staaten haben am Wochenende die Reform des CO2-Emissionshandels beschlossen. Das trifft jeden Bürger − das Leben wird teurer werden. Aber nicht nur: Es ist ein großer Schritt zum EU-Sozialkreditsystem.
Lesen Sie weiter bei www.tkp.at >>>>>
Mein Kommentar:
Das wird die zukünftige Öködiktatur!
23.12.2022 - Neues Service: Bank verknüpft Ausgaben mit CO2-Verbrauch
’Social Engineering’ über Geldinstitute: Mastercard hat bereits eine Kreditkarte, die sich sperrt, sobald zu viele Ausgaben mit hohem CO2-Verbrauch gemacht werden. Die zweitgrößte Bank der Niederlande gibt nun die CO2-Emission jeder getätigten Zahlung an.
Lesen Sie weiter bei www.tkp.at >>>>>
23.12.2022 - EU-Gaspreisdeckel mit Unterstützung Deutschlands verabschiedet
Bei besonders hohen Gaspreisen greift in der EU künftig ein Deckel. Nach langem Streit kann auch die Bundesregierung den Kompromiss dazu mittragen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
19.12.2022 - Ein Drittel der EU-Staaten hat noch keine Energiesparmaßnahmen getroffen
Die von EU-Regierungen eingeleiteten Schritte zur Senkung des Gas- und Stromverbrauchs reichen laut einer Studie nicht aus, um die Einsparziele zu erreichen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
13.12.2022 - Elektroautos müssten in der Garage bleiben
Mit drastischen Maßnahmen will die schweizer Regierung im Winter einen Blackout verhindern. Manche Verbote dürften begrüßt werden.
Lesen Sie weiter bei www.golem.de >>>>>
11.12.2022 - Paris erwartet Atom-Renaissance - Niederlande planen zwei neue AKW
Um die Energieversorgung langfristig zu sichern, planen die Niederlande zwei neue Atomkraftwerke. Die Meiler sollen an der Grenze zum Nachbarn Belgien entstehen. Derweil ist Frankreich sicher, dass keine Industrienation auf diese Technologie verzichten werde - auch Deutschland nicht.
Lesen Sie weiter bei www.amp.n-tv.de >>>>>
Mein Kommentar:
Das mit der Missionierung der ausländischen Nachbarn funktioniert nicht. Die lachen nur über die Dummheit der Deutschen.
11.12.2022 - Studie belegt: Ab 2019 gewannen Klimaskeptiker auf Twitter die Oberhand
Klimaforscher ziehen sich von Twitter zurück. Sie haben die Nase voll von Desinformationen und Hassreden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.12.2022 - Terroranschlag auf US Stromnetz mit Schußwaffen - Quick&Dirty Format
Da in Deutschland nicht darüber berichtet wird. Es gab einen Anschlag auf das US Stromnetz mit Schußwaffen. Es wurden zeitgleich 2 Trafostationen angegriffen. Evtl um eine Drag Queen Show zu verhindern.
Lesen Sie weiter bei www.youtube.com >>>>>
Mein Kommentar:
von Outdoor Chiemgau / Mr. Blackout - Krisenschutz
30.11.2022 - E-Stehrollern droht Verbot in Paris
Paris denkt über ein Verbot von E-Stehrollern nach. Wohl deshalb verschärfen die Vermieter die Nutzungsregeln und verlangen nun das Einscannen des Ausweises.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
30.11.2022 - Studie: Energiekrise könnte Deindustrialisierung Europas auslösen
Die hohen Energiepreise könnten massive Verschiebungen in der europäischen Wirtschaftsstruktur auslösen, meinen die Marktbeobachter von Strategy&.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.11.2022 - Energiesparen: Japan erwägt Eingriff auf private elektrische Geräte
Nicht nur Deutschland kämpft mit Stromengpässen im Winter. Auch Japan fordert die Einwohner zum Sparen auf − und denkt jetzt noch einen Schritt weiter.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Frankreich hat schon Stromsperren
16.11.2022 - Windpark Trieben polarisiert Bevölkerung
Die Steiermark ist das Bundesland mit dem zweithöchsten Potenzial, was Energiegewinnung durch Windräder anbelangt. Viel Wind um dieses Thema hat es zuletzt in Trieben gegeben. Seit Sonntag den 13. November ist es fix − der Windpark wird erbaut. Der Gegenwind nimmt jedoch nicht ab.
Lesen Sie weiter bei www.steiermark.orf.at >>>>>
16.11.2022 - EU-Haushalt 2023: Europa will die Energiewende ankurbeln
EU-Parlament und Mitgliedstaaten haben sich auf einen neuen EU-Haushalt für nächstes Jahr geeinigt. Dabei spielen die gegenwärtigen Krisen eine besondere Rolle.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
16.11.2022 - Jetzt also doch: Noch mehr Windräder im Gebirge
Nun ist es so gut wie sicher. Anfang 2023 soll das Land Salzburg für Windräder in der Pongauer Gemeinde Flachau grünes Licht geben. Bis zu elf Windräder sind oberhalb des Tauerntunnels geplant. 25 im ganzen Salzburger Land. Das bedeutet noch mehr Windräder im Gebirge. Der Alpenverein meldete bereits Skepsis an.
Lesen Sie weiter bei www.exxpress.at >>>>>
16.11.2022 - Europas wachsender LNG-Bedarf: Ärger in Indien und neue Profiteure
Flüssigerdgas (LNG) spielt bei Europas Energieimporten eine immer größere Rolle − und das nicht erst wegen Russland. Das sorgt aber auch für neue Konflikte.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.11.2022 - Eine Pilgerreise nach Ägypten zur 27. Weltklimakonferenz
Im Mittelalter hieß es, durch barmherzige Taten, durch Ablass-Zahlungen oder durch eine Pilgerreise könne man den Weltuntergang abwenden oder sich selbst zumindest zu den Erretteten zählen. Ja, etwa durch ’Pilgerreise’: Wie ist es doch im ägyptischen Nobel-Badeort Scharm el Scheich am Roten Meer so schaurig-schön.
Lesen Sie weiter bei www.tichyseinblick.de >>>>>
11.11.2022 - EU: Notfall-Richtlinie für den schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien
Die EU-Kommission will ein Papier für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien vorlegen. Verfahren könnten drastisch verkürzt werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
30.10.2022 - Frankreich fährt seine Atomkraftwerke wieder hoch − und will den Bau neuer Reaktoren beschleunigen
Das Land holt die wegen Wartung und technischer Probleme abgeschalteten Atomkraftwerke nach und nach wieder ans Netz. Ist damit die Gefahr eines Blackouts im Winter gebannt?
Lesen Sie weiter bei www.handelsblatt.com >>>>>
30.10.2022 - Energiekrise: Vom Geburtshelfer zum Totengräber der Zeitumstellung?
Durch die Zeitumstellung wird kaum Energie gespart. Geliebt wird sie auch nicht. Aber eine EU-weite Einigung auf eine Zeit bleibt ein frommer Wunsch.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
30.10.2022 - Saubere Stromversorgung in den USA bis 2035? ’Sehr lächerlich’ laut Bill Gates
Auf der Klimakonferenz ’Breakthrough Energy Summit’ des Microsoft-Gründers in der vergangenen Woche sollte die Zukunft der Energieversorgung besprochen werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
21.10.2022 - Engpass: Warum sich vor Spaniens Küste die LNG-Schiffe stauen
Europa sucht händeringend nach Alternativen zu russischem Gas. Derweil liegen vor Spanien etliche Flüssiggas-Schiffe auf Reede und können nicht entladen werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
21.10.2022 - Nord Stream: EU soll bei kritischen Infrastrukturen mit der NATO kooperieren
Die EU-Kommission schlägt eine Arbeitsgruppe mit der NATO vor, um Kritis besser zu schützen. Abgeordnete wollen Namen der Pipeline-Schuldigen.?
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
21.10.2022 - Putin war in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa’
Gabriele Krone-Schmalz erläutert im ausführlichen ’artour’-Interview, was in der öffentlichen Debatte über Russland und in der Russlandpolitik schiefläuft.
Lesen Sie weiter bei www.youtube.com >>>>>
Mein Kommentar:
von MDR Mitteldeutscher Rundfunk 211.000 Abonnenten
19.10.2022 - Nach Rekord-Hitzewelle: China will noch mehr Kohle fördern und verstromen
Für den Kampf gegen den Klimawandel ist es ein weiterer Rückschlag: China will deutlich mehr Kohle fördern, um Engpässe bei der Stromversorgung zu vermeiden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
19.10.2022 - Schweden: Kommende Regierung plant neue Kernreaktoren
In Schweden zeichnet sich die Bildung einer konservativen Minderheitsregierung ab, die von den Schwedendemokraten geduldet werden soll. Eine Ansage ist dabei jetzt schon klar.
Lesen Sie weiter bei www.tichyseinblick.de >>>>>
19.10.2022 - CO2-Neutralität: Zwei ’verlorene’ Jahre im Kampf gegen den Klimawandel
Um 2050 weltweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen, müssen laut einer Studie vor allem die westlichen Industriestaaten und China schneller klimaneutral werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
19.10.2022 - Gaskrise: EU will ab 2023 gemeinsam Gas einkaufen
Die EU-Länder wollen die hohen Gaspreise in den Griff bekommen. Auf einen Gaspreisdeckel konnten sie sich nicht einigen, Gas sparen ist angesagt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.10.2022 - Zivilluftfahrt will weltweit bis 2050 klimaneutral fliegen
Die in der UN-Organisation ICAO organisierten 184 Staaten haben sich darauf geeinigt, die internationale zivile Luftfahrt bis 2050 klimaneutral zu bekommen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.10.2022 - Bei Gasmangel: Britischer Netzbetreiber stimmt Verbraucher auf Stromausfälle ein
Der Betreiber des britischen Elektrizitätssystems setzt auf einen ’Flexibilitätsdienst’, um die Gesamtnachfrage zu senken. Dies könnte aber nicht ausreichen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.10.2022 - 46 mögliche Standorte im Kanton, 120 grosse Anlagen − und viel weniger demokratische Mitsprache: So will Zürich die Windkraft ausbauen
Bis 2050 könnten die Anlagen sieben Prozent des Zürcher Strombedarfs decken. Damit die Pläne aufgehen, muss ab 2030 alle zwei Monate eine neue Windturbine errichtet werden.
Lesen Sie weiter bei www.nzz.ch >>>>>
11.10.2022 - EU-Gipfel streitet über Gaspreisdeckel − Deutschland unter Druck
Beim EU-Gipfel der europäischen Staatschefs soll eine Lösung gefunden werden, um die hohen Gaspreise zu senken. Der deutsche ’Doppelwumms’ steht in der Kritik.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
05.10.2022 - Generatoren, Wasserpumpen, Medizin: So rüstet sich die EU für mögliche Blackouts
Wegen der Energiekrise hält die Europäische Union Stromausfälle in Europa für möglich.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
Mein Kommentar:
Das Resultat jahrelanger Fehlentwicklungen.
05.10.2022 - Neues britisches Bergwerk statt Putins Kohle
Trotz Protesten von Klimaaktivisten deutet sich an, dass die britische Regierung ein neues Steinkohle-Bergwerk genehmigen wird.
Lesen Sie weiter bei www.faz.net >>>>>
05.10.2022 - EU einigt sich auf Gewinnabschöpfung gegen hohe Energiepreise
Die EU-Staaten haben sich angesichts hoher Energiepreise auf europäische Notmaßnahmen verständigt, um Strom zu sparen und Entlastungen zu finanzieren. Die zuständigen Minister einigten sich am Freitag darauf, dass Energieunternehmen künftig einen Teil ihrer Krisengewinne an den Staat abgeben müssen, wie die tschechische Ratspräsidentschaft mitteilte. Mit diesem Geld sollen Verbraucher entlastet werden.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
Mein Kommentar:
Da bestiehlt ein ’Dieb’ den anderen.
26.09.2022 - Grüner Wasserstoff könnte nur ein Prozent des weltweiten Energiebedarfs decken
Ein neues Szenario zeigt, dass grüner Wasserstoff weltweit noch lange rar bleibt: Erst 2035 wären ein Prozent erreicht. Staaten müssen enorm investieren.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
26.09.2022 - Atomkraft: Belgischer Reaktor Doel 3 geht vom Netz
Der belgische Atomreaktor Doel 3 geht wie geplant vom Netz. Allerdings gibt es Bestrebungen, ihn wegen der Energiekrise wieder in Betrieb zu nehmen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
26.09.2022 - Smart Home Thermostat: Kunden erleben böse Überraschung
Der Hersteller von Smart Home Thermostaten Xcel Energy hat in den USA selbst entschieden, wie hoch die Temperatur in Häusern seiner Kunden sein darf. Tausenden von Kunden konnten im Sommer ihre Klimaanlagen nicht mehr unter 26° C regeln. Der Hersteller hat den Regelbereich für die Temperatur an seinen Smart Home Thermostaten einfach per Fernzugriff eingeschränkt. Die Kunden mussten trotz intelligenter Regeltechnik in ihren Wohnungen schwitzen. Der Hersteller Xcel Energy fühlt sich dennoch im Recht (KNSIradio: 06.09.22)
Lesen Sie weiter bei www.blackout-news.de >>>>>
23.09.2022 - Akkustrategien von Japans Autobauern: Von Partnern und Alleingängern
Japans große Autohersteller Toyota, Honda und Nissan verfolgen unterschiedliche Akkustrategien. Es gibt aber eine Gemeinsamkeit: Alle wollen Feststoffbatterien.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
23.09.2022 - Grünes Label für Atomkraft: Greenpeace legt bei EU-Kommission Widerspruch ein
Erdgas und Atomkraft gehören nicht in die Taxonomie-Verordnung, meint Greenpeace. Falls die Kommission bei ihrer Meinung bleibt, will die Organisation klagen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.09.2022 - Für Nord Stream 2 geplantes Gas soll durch andere Pipeline nach China fließen
Russland arbeitet weiter daran, sein Gas ’umzuleiten’. Die für Deutschland und Europa vorgesehenen Mengen könnten per Kraft Sibiriens 2 nun nach China fließen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.09.2022 - Offshore-Windkraft: Nordsee-Anrainer wollen 260 Gigawatt bis 2050
Neun Länder haben vereinbart, innerhalb der kommenden acht Jahre die Windkraftkapazitäten in der Nordsee zu verzehnfachen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.09.2022 - EU-Kommission will zum Stromsparen verpflichten und Übergewinne abschöpfen
Die EU-Mitgliedsstaaten sollen sich verpflichten, den Stromverbrauch in Spitzenzeiten zu senken. Außerdem will sie Übergewinne von Stromerzeugern abschöpfen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.09.2022 - Aktionsplan: So will die EU-Kommission die Energiewirtschaft digitalisieren
Mit einem ’digitalen Zwilling’ des Stromnetzes und einem Energiedatenraum plant die EU-Kommission laut einem Bericht, den Energiesektor stärker zu vernetzen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Das sollte man eher als Aktionismus bezeichnen. Das man mit Smartmeter Echtzeitdaten erhalten würde, kann man schlichtweg als Lüge bezeichnen.
14.09.2022 - Seltene Erden und Platinmetalle: Kann Europa sich selbst versorgen?
In unserer Serie schauen wir, inwiefern sich Deutschland und Europa von Import-Abhängigkeiten lösen könnten. Wie ist es bei Platinmetallen und Seltenen Erden?
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
06.09.2022 - Öl-Förderländer wollen Produktion senken
Die großen Ölnationen des Verbundes Opec+ senken ihr Förderziel nach den Erhöhungen der vergangenen Monate wieder leicht ab. Die gemeinsame Tagesproduktion für den Oktober werde um 100.000 Barrel (je 159 Liter) reduziert, hieß es am Montag nach einer Online-Sitzung der Ölminister aus rund 20 Ländern. Damit wird die jüngste Produktionsausweitung der von Saudi-Arabien und Russland dominierten Opec+ rückgängig gemacht.
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
06.09.2022 - Hitzewelle: Elektroautos in Kalifornien sollen nicht abends geladen werden
Kalifornien erlebt aktuell eine Hitzewelle, die Stromnetze sind am Anschlag. Die Menschen werden aufgefordert, elektrische Geräte umsichtig einzusetzen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
01.09.2022 - Russland exportiert in EU-Länder Öl und Gas auf Hochtouren − Deutschland zahlt
Russland exportiert in viele EU-Länder Öl und Gas auf Hochtouren − und Deutschland kauft dann womöglich von Norwegen − ohne es zu wissen − russisches Öl und Gas. Denn Deutschland hält sich brav an die Sanktionen − andere EU-Länder hingegen fordern härtere Sanktionen gegen Russland, verdienen aber womöglich prächtig an Deutschlands Naivität!
Lesen Sie weiter bei www.finanzmarktwelt.de >>>>>
01.09.2022 - Deutsches CO2 wird in Norwegen gespeichert: 900 Kilometer lange Pipeline geplant
Kohlenstoffdioxid aus deutschen Industrieanlagen soll unter der Nordsee eingelagert werden. Wintershall Dea und Equinor stellen die Pläne vor.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Für Methanisierung braucht man CO2!
27.08.2022 - 6 Probleme der globalen Energiewende (Hans-Werner Sinn) | 4pi-Klima-Symposium
von Grenzen des Wissens 36.200 Abonnenten
Lesen Sie weiter bei www.youtu.be >>>>>
27.08.2022 - Österreich: Der erste Stromanbieter gibt auf − Wie viele werden folgen?
Österreichs Stromanbieter stecken in der Krise: Während manche Energieunternehmen aufgrund fixierter Verträge keine Erlöse mehr erzielen können, haben die anderen mit den Zahlungsproblemen ihrer Kunden zu kämpfen. Der erste Anbieter gab bereits auf, kündigte die Verträge tausender Kunden.
Lesen Sie weiter bei www.tichyseinblick.de >>>>>
27.08.2022 - Atomkraft: Japan erwägt Bau neuer AKW und Laufzeitverlängerung auf über 60 Jahre
Bisher hieß es aus Japan, dort sollen keine neuen Atomkraftwerke gebaut werden. Die weltweite Energiekrise lässt die japanische Regierung nun umschwenken.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
27.08.2022 - Frankreich deckelt Strompreis auf Kosten deutscher Verbraucher
Frankreichs Stromversorgung basiert auf 56 Atomkraftwerke, die in normalen Zeiten gut 70 Prozent des erforderlichen Stroms produzieren. Doch zurzeit sind gut die Hälfte davon aufgrund technischer Probleme oder Wartungsarbeiten vom Netz. Deshalb muss der einstige Stromexporteur mittlerweile Strom aus Deutschland importieren.
Lesen Sie weiter bei www.blackout-news.de >>>>>
21.08.2022 - Auch Franzosen halten nichts von E-Mobilität
von Mounir Naji
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
21.08.2022 - E-Auto-Industrie: Milliardäre wollen an Rohstoffe unter Polar-Eis
Jeff Bezos, Bill Gates und Micheal Bloomberg sind an der Finanzierung einer Explorationskampagne beteiligt, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, natürliche Rohstoffvorkommen unter den schmelzenden Eiskappen Grönlands zu entdecken, wie das Branchenportal electrek berichtet.
Lesen Sie weiter bei www.efahrer.chip.de >>>>>
21.08.2022 - Sagenhafte Profite bei LNG: ’Es ist eine unglaubliche Arbitrage’
US-Unternehmen streichen 150 Millionen Dollar Gewinn pro Flüssiggas-Schiff ein. Die EU will jeden Preis überbieten. Am Ende zahlen die privaten Haushalte.
Lesen Sie weiter bei www.berliner-zeitung.de >>>>>
13.08.2022 - Embargo in Kraft: EU darf ab sofort keine russische Kohle mehr kaufen
Um Russlands Krieg gegen die Ukraine zu beenden, setzt die EU auch auf Sanktionen im Energiesektor. Russische Kohle darf nun nicht mehr gekauft werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
13.08.2022 - Kein Regen: Norwegen will Strom-Lieferungen nach Europa drosseln
Er wünsche sich eine ’noch bessere, tiefere, breitere Energiepartnerschaft mit Norwegen’, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz zu seinem sozialdemokratischen Kollegen Jonas Gahr Støre bei dessen Besuch in Berlin im Januar dieses Jahres. Doch dieser Wunsch dürfte im kommenden Winter nicht in Erfüllung gehen: Am Montag gab Norwegen seine Pläne bekannt, seine Elektrizitätsexporte bei kritischer Lage zu drosseln. Man brauche allen Strom selbst und werde, wenn es eng werde, zuerst an sich denken, so Støres Energieminister am Montag.
Lesen Sie weiter bei www.msn.com >>>>>
13.08.2022 - US-Atomaufsichtsbehörde genehmigt ersten modularen Mini-Reaktor
Die US-Atomaufsichtsbehörde beginnt einen neuen Reaktortyp zu zertifizieren. Seit der Gründung 1974 ist der Reaktor von NuScale erst das siebte Modell, das diesen Prozess durchläuft. Doch in den nächsten Jahren wird eine ganze Flut von Genehmigungen erteilt werden. In den USA ist − anders als in Deutschland − die Renaissance der Kernkraft in vollem Gange.
Lesen Sie weiter bei www.kaltesonne.de >>>>>
13.08.2022 - Katar-Deal geplatzt − Trotz seines Kniefalls lassen die Scheichs Habeck in der Gas-Krise nun hängen
Das groß angekündigte Gas aus Katar bleibt aus − offenbar hat keines der deutschen Energie-Unternehmen bislang einen Deal mit Lieferanten aus dem Golfstaat geschlossen. War die Reise von Robert Habeck umsonst?
Lesen Sie weiter bei www.merkur.de >>>>>
13.08.2022 - Gaskrise: Notfallplan Gas der EU ist in Kraft
Die EU-Staaten sparen nun freiwillig 15 Prozent ihres bisherigen Erdgas-Verbrauchs ein. Falls das nicht reicht, wird ein ’Unionsalarm’ ausgelöst.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
13.08.2022 - Atomkraft: Russland will Inspektion des AKW Saporischschja zulassen
Die IAEA fordert schon länger, das ukrainische Atomkraftwerk besuchen zu dürfen. An Russland liege es nicht, dass es bisher keine Inspektion gab, sagt Russland.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
07.08.2022 - ’Kettenreaktion’: Konflikt zwischen China und Taiwan bedroht deutsche Wirtschaft
Eine Eskalation im Konflikt zwischen China und Taiwan könnte sich stark auf die deutsche Wirtschaft auswirken und Lieferketten, Im- und Exporte weiter belasten.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
04.08.2022 - Altreifenentsorgung
von Gudrun Ruh
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
04.08.2022 - Deutschland, der Prügelknabe der EU? Unsere Gas-Not stößt auf viele taube Ohren
In der aufziehenden Energiekrise wird sich für die Deutschen erweisen, auf wen sie sich in der EU verlassen können. In manchen europäischen Hauptstädten hält man Berlins Anti-Atomkurs für falsch und will dafür nicht in Mithaftung gezogen werden.
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
Mein Kommentar:
Verständlich, die deutsche Arroganz und das Besserwissertum mag nicht jeder.
29.07.2022 - Energiekrise: Ukraine will Europas Garant für Energiesicherheit werden
Trotz des Krieges im eigenen Land: Die Ukraine bereitet sich laut Präsident Wolodymyr Selenskyj darauf vor, Strom nach Europa zu exportieren.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
29.07.2022 - Finnlands grüne Atomfreunde
In Deutschland werden trotz Gaskrise die letzten AKW abgeschaltet. Finnlands Grüne dagegen treten offen für die Entwicklung der Kernkraft ein − in Europa einzigartig.
Lesen Sie weiter bei www.zeit.de >>>>>
27.07.2022 - Atomkraft: Schweizer AKW Beznau läuft trotz hoher Wassertemperatur weiter
Aus Sorge um die sichere Energieversorgung läuft in der Schweiz ein Atomkraftwerk weiter, obwohl es laut einer Verordnung herunterfahren müsste.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
23.07.2022 - China: Steuerhalbierung beim Kauf von Verbrennern
China hat für Autokäufer, die sich einen Wagen mit Verbrennungsmotor kaufen, die Steuer von 10 auf 5 % halbiert. Das soll den Verkauf ankurbeln. Das Reich der Mitte will Deutschland als führende Autonation ablösen. Überlegungen zum Klimaschutz gelten dabei als zweitrangig.
Lesen Sie weiter bei www.blackout-news.de >>>>>
23.07.2022 - Gaskrise: EU-Kommission schlägt Pflicht für reduzierten Gasverbrauch vor
Die EU-Kommission schlägt vor, dass die EU-Staaten erst einmal freiwillig Gas einsparen und hat auch eine Idee, was passieren soll, wenn das nicht reicht.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.07.2022 - Braucht es wegen an Windkraftanlagen getöteter Fledermäuse mehr Pestizide?
Der Tod von Fledermäusen an Windenergieanlagen hat negative Auswirkungen auf die Populationen betroffener Arten und weitreichende Konsequenzen für die Biodiversität im ländlichen Raum. Eine neue Studie zeigt auf, dass dadurch natürliche Nahrungsketten unterbrochen werden − und möglicherweise mehr Pestizide eingesetzt werden müssen.
Lesen Sie weiter bei www.naturschutz.ch >>>>>
18.07.2022 - Energiekrise: Japan will bis zu neun Kernreaktoren ans Netz bringen
Japans Premier hat gefordert, dass zum Winter bis zu neun Kernreaktoren in Betrieb genommen werden. Damit sollen drohende Energieengpässe bewältigt werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.07.2022 - Frankreich macht Vollbremsung bei der Photovoltaik
Rückwirkende Änderung der Tarifzusage für Solarprojekte in Frankreich: Betroffen sind Aufdach- und Freiflächen-Projekte.
Lesen Sie weiter bei www.erneuerbareenergien.de >>>>>
18.07.2022 - ’Kindereien sind anmaßend’: Schweizer Kolumnist kritisiert ’Letzte Generation’
Pünktlich zum Sommer kleben sich Jugendliche in ganz Europa auf der Straße fest, zum Teil sogar in Museen, etwa an einem Bild von Vincent van Gogh. ’Diese Kindereien haben etwas Anmaßendes’ findet der Schweizer Kolumnist Frank A. Meyer.
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
18.07.2022 - Wie China versucht, die Industrie für Seltene Erden im Westen zu diskreditieren
China will sein Beinahe-Monopol behalten und versucht über Desinformationen, Konkurrenten in der westlichen Welt zu diskreditieren.?
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.07.2022 - Winderträge deutlich unter den Erwartungen
Der Windpark Gries ist in finanzieller Schieflage. Es hat zu wenig Wind. Und zu viele technische Probleme.
Lesen Sie weiter bei www.1815.ch >>>>>
14.07.2022 - Südkorea nimmt Pläne zum Ausstieg aus Atomenergie zurück
Südkoreas Regierung reagiert auf die aktuelle Weltlage und baut zwei Atomreaktoren weiter. Bis 2030 will das Land unabhängig vom Import fossiler Brennstoffe sein.
Lesen Sie weiter bei www.onetz.de >>>>>
14.07.2022 - Grünes Label für Atomkraft: Nur noch Klagen könnten die Taxonomie stoppen
Die EU-Mitgliedsstaaten haben keinen Einwand gegen die Taxonomie-Verordnung erhoben. Der Rechtsakt kann in Kraft treten, wenn Klagen dagegen scheitern.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
08.07.2022 - Grünes Label für Atomkraft und Erdgas: EU-Parlament stimmt für Taxonomie
Das Plenum des EU-Parlaments legt keinen Einwand gegen den Vorschlag der EU-Kommission ein, Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einzustufen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
01.07.2022 - Windkraft: OX2 will größten Windpark der Welt vor Schwedens Küste errichten
Das schwedische Windkraftunternehmen OX2 hat den Antrag auf eine Genehmigung für einen Offshore-Windpark gestellt, dessen Leistung 5,5 GW betragen soll.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
30.06.2022 - Endergieverbrauch soll bis 2030 um verbindliche 36 Prozent reduziert werden
Die EU-Energieminister waren sich einig, dass bis zum Ende des Jahrzehnts 40 statt 32 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen müssen. Der Endenergieverbrauch soll bis 2030 um verbindliche 36 Prozent gesenkt werden.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
von Günter Bartsch
30.06.2022 - Windkraftbefürworter fordern land zur Änderung des Gesetzes auf
Quelle: ’Unterkärntner Nachrichten’ vom 15.06.2022
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
von Alliance For Nature - Allianz für Natur
24.06.2022 - Wind turbines bound for landfill because of hefty recycling expenses
Worldwide, there could be more than 40 million tonnes of blade waste in landfills by 2050.
Lesen Sie weiter bei www.abc.net.au >>>>>
Mein Kommentar:
Soweit zur Nachhaltigkeit von Windkrafttanlagen.
17.06.2022 - Australiens neue Regierung verschärft die Klimaziele bis 2030
Australien hat weltweit eine der höchsten CO2-Emissionsraten pro Kopf. Die neue Regierung hat deutlich ambitioniertere Klimaziele als die des Vorgängers.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
17.06.2022 - California’s clean grid may lean on oil, gas to avoid summer blackouts
California, struggling to balance its clean energy push with the need to boost tight power supplies and avoid rolling blackouts, will lean more on fossil fuels in coming weeks to keep the power on if scorching heatwaves stretch its grid.
Lesen Sie weiter bei www.reuters.com >>>>>
17.06.2022 - Taxonomie: EU-Parlamentarier stimmen gegen grünes Label für Erdgas und Atomkraft
Umwelt- und Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments haben gemeinsam Einspruch gegen die geplante Taxonomie-Verordnung der EU-Kommission erhoben.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
13.06.2022 - Windräder in Österreich
von Alliance For Nature - Allianz für Natur
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
13.06.2022 - Ideologische Verbote statt Technologieoffenheit
So stimmten die deutschen Europaabgeordneten ab.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
von CDU CSU Europa
09.06.2022 - Grünen-Chef Kogler wörtlich: ’Windrad ist eine bewegte Freiheitsstatue’
Für etwas Verwunderung sorgte der Parteivorsitzende der Grünen Werner Kogler mit einem Poesie-Anfall auf Twitter: Der Vizekanzler nannte Windräder ’bewegte Freiheitsstatuen’. Ein Shitstorm folgte: ’Infantile Kalendersprüche.’
Lesen Sie weiter bei www.exxpress.at >>>>>
Mein Kommentar:
Den Begriff Grüne verbinde ich eher mit Krieg und Waffenlieferungen.
09.06.2022 - Umweltgipfel Stockholm+50 beendet − Klimaschützer enttäuscht
In Stockholm wurde diskutiert, wie man drängende Maßnahmen schneller angehen kann. Klimaschützer halten wenig von der Konferenz − und gehen auf die Straße.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
09.06.2022 - Stromversorgung in Prag zusammengebrochen
Im gesamten Stadtzentrum und mehreren anderen Stadtteilen von Prag ist am Donnerstag die Stromversorgung zusammengebrochen. Der Ausfall legte Straßenbahnen und Teile des U-Bahnverkehrs in der Innenstadt lahm.
Lesen Sie weiter bei www.n-tv.de >>>>>
31.05.2022 - EU-Staaten einigen sich auf Kompromiss zu Öl-Embargo gegen Russland
Das Öl-Embargo gegen Russland kommt − auf Druck Ungarns hin jedoch mit Einschränkungen. Bundeskanzler Scholz spricht dennoch von einschneidenden Sanktionen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
31.05.2022 - Davos: ’Klima-Schützer’ fliegen mit 1.500 (!) Privatjets ein
Die politisch-korrekte Show auf dem World Economic Forum (WEF) in Davos. Während die Weltführer über Klima schwafeln, das angeblich durch CO2 bedroht ist, sind sie selbst über zig-Tausende Kilometer aus aller Welt mit Privatjets eingeflogen.
Lesen Sie weiter bei www.compact-online.de >>>>>
25.05.2022 - EU-Emissionshandel: Wer jetzt beim neuen System zahlen muss
Wie die EU das Klima schützen will, indem sie jetzt auch Gewerbe mit Kohlendioxid-Abgaben belasten will. Bürger sollen nicht direkt zur Kasse gebeten werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.05.2022 - Tesla: US-Börse schmeißt Autohersteller aus Nachhaltigkeitsindex
Tesla wurde aus dem ESG-Index der US-Börse gestrichen, der auch Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Elon Musk reagiert empört und äußert sich auf Twitter.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.05.2022 - Tonga-Explosionswelle umrundete Erde mehrfach
Es werden immer mehr Details zum gewaltigen Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai bekannt. Manche Dimensionen der Eruption ähneln der verheerenden Katastrophe am Krakatau 1883.
Lesen Sie weiter bei www.spektrum.de >>>>>
18.05.2022 - Nach Elektro-Revolution: Jetzt sollen E-Auto-Fahrer zu Fuß gehen
Die norwegische Regierung animiert ihre Bürger zur verstärkten Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Um ihrem Wunsch Nachdruck zu verleihen, will sie die großzügigen E-Auto-Förderungen radikal kürzen. Ob andere Länder nachziehen?
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
13.05.2022 - Spanien-Drama bei Siemens Energy geht weiter
Die spanische Windenergietochter Siemens Gamesa verbrennt unvermindert Geld. Dennoch glaubt die Konzernmutter Siemens Energy, dass aus der Sparte noch etwas wird. Aktionären fehlt derzeit etwas der Glaube - das Siemens-Papier fällt auf seinen Ausgabepreis zurück.
Lesen Sie weiter bei www.n-tv.de >>>>>
13.05.2022 - Atomkraft: Südkorea verabschiedet sich vom Atomausstieg
Im Kampf gegen den Klimwandel und für mehr Energiesicherheit will die neue südkoreanische Regierung anders als ihre Vorgängerin auf Atomkraft setzen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
13.05.2022 - Kaum Auswirkungen durch Transit-Stopp
Die Ukraine hat den Gastransit durch die Region Luhansk nach Europa gestoppt. Größere Auswirkungen sind bisher aber nicht zu beobachten. Der Netzbetreiber erklärte, russische Störungen hätten den Stopp nötig gemacht.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
13.05.2022 - Neue Sanktionen: Noch keine EU-Einigung zu russischem Öl-Embargo
Die EU will auf russisches Öl verzichten. Doch manche Länder fordern längere Übergangsfristen und finanzielle Unterstützung, weil sie vom Import abhängig sind.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
06.05.2022 - Neue Studie: Wind- und Solarenergie tötet jetzt 48 % der wichtigsten Vogelarten
Von den 23 untersuchten gefährdeten Vogelarten in Kalifornien (Schleiereulen, Steinadler, Kampfläufer, Gelbschnabelkuckuck …) haben Wissenschaftler herausgefunden, dass 11 von ihnen derzeit einen Rückgang ihrer Populationswachstumsraten um mindestens 20 % verzeichnen, weil Windturbinen und Solarzellen sie töten und/oder ihren begrenzten Lebensraum zerstören.
Lesen Sie weiter bei www.journalistenwatch.com >>>>>
05.05.2022 - ’Müde der Windkraftausbeutung’
Wir haben die Entwicklung der Windenergie in der Gemeinde Sollefteå satt, sagt Kim Hultgren, einer der Aktivisten.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
Hut ab!
29.04.2022 - Klimaziel: Schweden berücksichtigt als erstes Land weltweit ’graue’ Emissionen
Schweden ist das erste Land, das indirekte Emissionen in sein Klimaziel einrechnet − nämlich die, die beim Konsum ausländischer Güter entstehen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
29.04.2022 - New Yorks Unterhaus will umweltschädliches Krypto-Mining eindämmen
Wettrennen um neue Crypto Coins mit aufwendigem Proof-of-Work sollen in New York nicht noch umweltschädlicher werden. Doch die Uhr für ein Gesetz tickt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
27.04.2022 - Stromnetze: 12 Millionen US-Dollar für mehr Cyber-Sicherheit
Das US-amerikanische Energieministerium fördert Projekte an sechs US-Universitäten, die die Sicherheit kritischer Infrastruktur im Energiesektor verbessern.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
27.04.2022 - Mexiko: Wird Lithium-Verstaatlichung zum Problem für Tesla?
Nach der Verstaatlichung des Lithium-Abbaus in Mexiko sollen alle Abbau-Konzessionen auf den Prüfstand. Das gefährdet Lieferverträge mit Tesla.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
27.04.2022 - Bundesheer-Major: ’Ein Blackout kommt demnächst ganz sicher’
In einem Gespräch mit dem österreichischen Medium ’heute’ warnt Krisenvorsorge-Experte Herbert Saurugg, ein Blackout komme ’demnächst ganz sicher’. Das Bundesheer werde in diesem Fall auch nur seine eigenen Systeme schützen − und habe zu wenig Experten.
Lesen Sie weiter bei www.epochtimes.de >>>>>
24.04.2022 - Test für Weltraum-Strom: Forscher übertragen 1,6 Kilowatt über einen Kilometer
Erfolgreicher Machbarkeitstest in den USA: Die Mikrowellen-Übertragung dient primär militärischen Zwecken. Doch auch zivile Anwendungen sind denkbar.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Die Leserkommentare sagen eigentlich alles zu diesem Artikel.
22.04.2022 - Geoengineering könnte Erfolge im Kampf gegen Malaria zunichte machen
Im Kampf gegen die Klimaerwärmung wird auch vorgeschlagen, die globalen Temperaturen künstlich zu senken. Das könnte die Ausbreitung von Malaria befördern.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Bill Gates wird sich freuen. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Förderung von Geoengineering UND der Pharmaindustrie.
22.04.2022 - Stromfresser und Klimakiller: EU strickt weiter an Bitcoin-Verbot
Vor allem schwedische Behörden machen sich bei der EU-Kommission für ein ’Verschwinden’ des stromhungrigen Bitcoin stark. Die Bundesregierung ist beteiligt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.04.2022 - Klimaerhitzung: Europäischer Sommer 2021 wärmster seit Beginn der Aufzeichnungen
Im Süden Europas Waldbrände, in Deutschland eine Jahrhundertflut. 2021 war ein Jahr der Wetterextreme. Diese dürften noch häufiger werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Warum erscheinen solche Artikel zur Zeit vermehrt. Klar, nach der Corona-Panikmache kommt jetzt der Klimawahn wieder dran.
15.04.2022 - USA - Windpark tötet mindestens 150 Adler − Unternehmen muss Millionenstrafe zahlen
Der Weißkopfseeadler ist der Wappenvogel der USA. Das Töten dieser und anderer Adlerarten ist nach US-amerikanischen Gesetz und dem ’Migratory Bird Treaty Act’ strafbar. Der Windparkbetreiber ESI Energy stand nun deshalb vor Gericht. Dem Unternehmen wurde die Tötung von Adlern in drei seiner Windparks in Wyoming und New Mexico vorgeworfen. Insgesamt sollen in den letzten zehn Jahren mindestens 150 Adler in ESI Energy-Windkraftanlagen getötet worden sein.
Lesen Sie weiter bei www.stern.de >>>>>
11.04.2022 - UK will Atomkraft ausbauen und zum ’Saudi-Arabien der Windkraft’ werden
Der britische Premierminister Boris Johnson hat seine Energieversorgungspläne vorgestellt. Dabei geht es vor allem darum, von Russland unabhängig zu werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
31.03.2022 - Greenpeace-Kampagne: Bitcoin soll seinen Code klimafreundlich machen
’Change the Code, not the climate’ fordern Umweltschützer in einer Kampagne von den Bitcoin-Entwicklern. Man solle sich vom Stromfresser Mining verabschieden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
31.03.2022 - Brennholz
Staatspräsident Wladimir Putin, November 2010: ’Ich weiß nicht, womit sie heizen wollen. Atom wollen sie nicht, Gas wollen sie nicht. Wollen sie wieder mit Holz heizen?’ ’Aber für das Brennholz müsst ihr auch nach Sibirien fahren’, fügte Putin damals hinzu. Die Nato hat den Sarkasmus nicht verstanden, ihr Handwerkszeug aufgerüstet und vorab die ’Ostflanke’ gestärkt...
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
Vielleicht weis es der Faktenchecker.
31.03.2022 - Majority in Japan backs nuclear power for first time since Fukushima
For the first time in more than a decade, a narrow majority in Japan now supports restarting idled nuclear reactors, according to a poll in the country’s top business newspaper.
Lesen Sie weiter bei www.japantimes.co.jp >>>>>
31.03.2022 - Fossile Energie: USA helfen der EU, bis 2027 von Russland unabhängig zu werden
Spätestens in fünf Jahren sollen keine fossilen Energieträger mehr aus Russland in die EU kommen. Die USA will dabei mit der EU kooperieren.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
25.03.2022 - Energy Vault Resiliency Center: Ist dieser einfache Energiespeicher ein Game-Changer?
Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Energy Vault bietet eine verblüffend simple Lösung zur Speicherung von elektrischer Energie und hat damit bereits Investoren wie Softbank und viele andere überzeugt.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
Mein Kommentar:
Mich nicht nachdem ich die Speicherkapzität nachgerechnet hatte.
25.03.2022 - Atomkraft: Großbritannien plant Ausbau, Singapur denkt an Einstieg
Der britische Premier will den Anteil der Atomkraft ausbauen. Singapur denkt angesichts neuer Reaktortechnik daran, in diese Energieerzeugung einzusteigen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.03.2022 - Belgien verschiebt Atomausstieg − Sorgen in Deutschland
Bundesumweltministerin Lemke spricht sich gegen verlängerte AKW-Laufzeiten wie in Belgien aus. Und Nordrhein-Westfalen blickt mit Sorge auf das Nachbarland.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.03.2022 - Atomkraft: Belgien verlängert Laufzeiten der AKW Tihange und Doel um zehn Jahre
Zwei Reaktoren, die eigentlich 2025 abgeschaltet werden sollten, will die belgische Regierung nun länger laufen lassen. Sie setzt auch auf erneuerbare Energie.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.03.2022 - EU-Umweltminister über Batterieverordnung einig
Batterien sollen künftig in der EU nachhaltiger hergestellt und länger genutzt werden als bisher. Nach dem EU-Parlament hat der Rat seine Position abgestimmt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
17.03.2022 - Erdbeben in Fukushima: Stromausfall, Produktion unterbrochen, Zug entgleist
Drei Menschen kamen bei dem Erdbeben am Mittwoch in Japan ums Leben. An Atomkraftwerken sind keine Anomalien festgestellt worden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
17.03.2022 - Ukraine ans europäische Stromnetz angeschlossen
Seit Beginn der russischen Invasion lief das ukrainische Stromnetz im Inselbetrieb. Nun wurde eine Notsynchronisierung mit dem europäischen Netz vorgenommen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
15.03.2022 - Milch aus dem Bioreaktor: Genetisch veränderte Pilzart macht Molke und Kasein
In den USA können die Menschen demnächst die sogenannte Betterland-Milch testen. Mikroorganismen produzieren dafür das Protein.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Früher war die Ablehnung von Gen-Technik sehr hoch. Aber nachdem selbst die Menschen bei einem Gen-Experiment mitmachen, wundert mich gar nichts mehr.
12.03.2022 - EU-Parlament will Batterien nachhaltiger und leicht austauschbar machen
Mit Batterien unter anderem für E-Autos soll künftig sorgsamer umgegangen werden, meint das EU-Parlament. Akkus in Smartphone sollen leicht austauschbar werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
09.03.2022 - EU-Kommission weist schnelle Wege weg vom russischen Erdgas
Möglichst schnell weg vom russischen Gas − wie das gehen soll, teilt nun die EU-Kommission mit. Die Leopoldina sagt, das ginge auch kurzfristig.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
09.03.2022 - Klimawandel: Ausdehnung des Meereises um Antarktis auf Tiefpunkt
Über den gesamten Monat betrachtet lag die Ausdehnung des Eises in der Antarktis um 27 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
09.03.2022 - LENR - schneller Weg aus der Energie- und Umweltkrise
LENR ist die Abkürzung von ’Low Energy Nuclear Reaction’. Es wird auch der von Andrej Sacharow geprägte Arbeitsbegriff ’Kalte Fusion’ verwendet oder auch ’Kalte Kernreaktion’. Die Begriffe ’Low Energy’ oder ’kalt’ weisen darauf hin, dass es sich nicht um eine Kernfusion handelt, wie sie auf der Sonne bei ca. 15 Mio. Grad stattfindet oder wie sie seit Jahrzehnten mit Versuchsreaktoren wie ITER oder Wendelstein bei noch höheren Temperaturen versucht wird.
Lesen Sie weiter bei www.youtu.be >>>>>
02.03.2022 - Ukraine will sofort ans EU-Stromnetz − russische Truppen vor AKW Saporischschja
Momentan läuft die Ukraine im Inselbetrieb, das soll sich schnell ändern. Besorgt zeigt sich die IAEA über russische Truppen, die sich dem größten AKW nähern.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
02.03.2022 - Das erbärmliche Scheitern der Windkraft zwingt Europa, sich der Kernkraft zuzuwenden
Es ist keine Übertreibung, die erstaunliche Hinwendung Europas zur Atomkraft als ’leidenschaftlich’ zu bezeichnen. Sehr zum Entsetzen der Wind- und Solar-Akolythen ist eine wachsende Zahl von EU-Mitgliedern bereit zu erklären, dass Kernkraft nicht nur sauber und grün, sondern auch vollkommen nachhaltig ist.
Lesen Sie weiter bei www.eike-klima-energie.eu >>>>>
27.02.2022 - Keine Rotor-Blätter: Spanien baut die Windkraftwerke der nächsten Generation
Sie sehen ein bisschen so aus wie sehr neumodische Straßenlaternen oder auch wie übergroße Füllfederhalter, die jemand in die Erde gesteckt hat − sollen aber Energie produzieren: Das spanische Unternehmen Vortex Bladeless will Windstrom durch Wackeln statt Drehen erzeugen.
Lesen Sie weiter bei www.efahrer.chip.de >>>>>
Mein Kommentar:
Wieder einmal ein Betrag, der Hoffnung machen soll. Schaut man sich die Leistungswerte an, kann man eigentlich nur noch lachen.
25.02.2022 - Ukraine-Krieg treibt Europäer zum Umdenken bei Energieversorgung
Der Konflikt steigert die Energiekosten weiter und zwingt die EU, sich mit ihrer Abhängigkeit von russischem Erdgas auseinanderzusetzen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.02.2022 - Klimaschau #97: Mit Volldampf in die Grüne Inflation
von Klimaschau 7180 Abonnenten
Lesen Sie weiter bei www.n-tv.de >>>>>
22.02.2022 - Weltklimarat: Umwälzungen im Lebensstil wegen Klimawandel nötig
Dass der Mensch das Klima katastrophal verändert, steht fest. Nun geht es darum, welche Anpassungen nötig sind. Weitermachen wie bisher geht nicht.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.02.2022 - Renaissance der Atomkraft: Uran-Boom: Eric Sprott, Bill Gates und Warren Buffett kaufen
Eric Sprott kauft mit seinem ETF den Markt leer. Unternehmen startet größtes Bohrprogramm der Unternehmens-Historie!
Lesen Sie weiter bei www.ariva.de >>>>>
18.02.2022 - Europaparlament: Offshore-Windenergie ist unerlässlich
Noch nie war Offshore-Windkraft so günstig wie heute, sagt das Parlament. Sie müsse schnell ausgebaut werden, denn sie werde dringend benötigt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Leider hat dies massive Auswirkungen auf Fische, Waale und andere Meeresbewohner!
11.02.2022 - Atomkraft: Frankreich plant 14 neue AKW und längere Laufzeiten für alte
Als ’Renaissance der französischen Atomkraft’ bezeichnet Frankreichs Präsident seine Pläne. Er setzt auch auf Erneuerbare Energien und Kernfusion.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.02.2022 - Atomkraft: EDF schaltet drei weitere Reaktoren wegen Korrosionsverdachts ab
In Frankreich sollen drei weitere Reaktoren überprüft werden. Bisher sind dort bereits acht Reaktoren nicht am Netz, das bereitet Sorgen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.02.2022 - ESA will Forschung zur Solarenergie aus dem All wieder aufnehmen
Die europäische Raumfahrtbehörde ESA diskutiert erstmals wieder über orbitale Sonnenenergie und setzt dabei auf einen Ideenwettbewerb.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.02.2022 - Photovoltaik: Schweiz will Autobahnen mit Solarpanels überdachen
Die Schweizer Regierung lässt nun konkret prüfen, welche Autobahnabschnitte für die Stromerzeugung geeignet sind. Pilotprojekte wurden schon angestoßen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.02.2022 - Richard Feynman − Genie und Querdenker
Richard Feynman war ein amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. Er war dafür berühmt, komplizierte Dinge einfach zu machen, aber nicht zu einfach. Auf fachlichem Gebiet war er zwangsläufig ein Querdenker, so wie jeder große Forscher. Aber auch in politischen Fragen traute er der eigenen Urteilskraft mehr als dem Mainstream. Ein konkretes Ereignis machte ihn dann über Nacht in der breiten Öffentlichkeit berühmt.
Lesen Sie weiter bei www.eike-klima-energie.eu >>>>>
03.02.2022 - EU-Rechnungshof bestätigt: Förderung fossiler Brennstoffe behindert Energiewende
Die EU will CO2-Emissionen bis 2030 kräftig verringern. Doch noch fördern EU-Staaten klimaschädliche fossile Energien mit insgesamt 55 Milliarden Euro pro Jahr.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.02.2022 - Atomanlagen dürfen in Belgien gar nicht mehr fotografiert werden
Bisher durften Atomanlagen in Belgien nicht aus der Luft oder von Satelliten aus fotografiert werden. Das Verbot wurde ausgeweitet.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
31.01.2022 - Atomkraft: Schwedische Regierung leitet Bau eines Atommüll-Endlagers ein
Vor 30 Jahren begann in Schweden die Suche nach einem Endlager für abgebrannte Brennelemente. Nun hat die Regierung einen Plan des Entsorgers SKB gebilligt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
31.01.2022 - Kommentar: Forschung zum Solar-Geoengineering muss weitergehen
Es ist der falsche Zeitpunkt, die Idee der Sonnenlicht-Reflektierung zur Bekämpfung des Klimawandels aufzugeben, meint Holly Jean Buck.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Geoengineering - Ein Tabuthema? Vieles wird schon ausprobiert!
31.01.2022 - Atomkraft: Finnischer Reaktor Olkiluoto 3 produziert später als geplant Strom
Während des Probetriebs ereignete sich in dem Reaktor eine Schnellabschaltung. Deshalb verzögert sich die Stromerzeugung erneut.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
26.01.2022 - Finnland Jung, grün - und für Atomkraft
Grün und für Atomkraft: In Finnland ist das kein Widerspruch, auch nicht im Jugendverband der Partei. Dort lobt man Atomstrom als klimaneutral - und wundert sich über die deutsche Haltung zu den fossilen Brennstoffen.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
26.01.2022 - Unzuverlässigkeit macht die Solarenergie absolut unbezahlbar
Viele [US-]Bundesstaaten und die von ihnen regulierten Versorgungsunternehmen sprechen davon, ihre kohle- und gasbefeuerten Generatoren durch Solar- und Windenergie zu ersetzen. So habe ich vor kurzem darüber geschrieben, dass das Gesetz für eine saubere Wirtschaft in Virginia mit seinem verrückten Namen bereits fast 800 Quadratmeilen an Solaranlagen in der Entwicklungsphase hat.
Lesen Sie weiter bei www.eike-klima-energie.eu >>>>>
23.01.2022 - Putin entlarvt die deutsche Politik
Vladimir Putin entlarvt die Gaskrise in Europa, vor allem in Deutschland. Warum steigen die Energiepreise in Deutschland, wenn Russland 5,6 Mrd. Kubikmeter mehr Gas liefert? Warum bekommen wir dann auch noch Nachzahlungen für Strom usw? Ein Ausschnitt aus der großen Pressekonferenz vom 23.12.2021.
Lesen Sie weiter bei www.youtu.be >>>>>
Mein Kommentar:
von OST WEST TRANSMITTER 24.900 Abonnenten
19.01.2022 - Wie Geoengineering den gigantischen Thwaites-Gletscher retten soll
Der als ’Weltuntergangs-’Gletscher bekannte Eisberg im Westen der Antarktis droht zu schmelzen. Forscher wollen mit radikalen Maßnahmen dagegenhalten.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
15.01.2022 - Atomkraft: Probleme auch im französischen AKW Penly
Risse an Schweißnähten von Rohrleitungen sollen nicht nur in vier deshalb schon abgeschalteten Reaktoren auftreten, sondern auch in einem Reaktor anderen Typs.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
13.01.2022 - EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen: ’Wir werden Atomkraft brauchen’
In einem Interview rechtfertigt die Präsidentin der EU-Kommission den von ihrer Institution vorgelegten Vorschlag für eine Taxonomie-Verordnung.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
07.01.2022 - Tschechien will Atomkraft ausbauen
Die neue tschechische Regierung meint, die natürlichen Ressourcen des Landes reichten nicht aus, um auf Atomkraft verzichten zu können.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
07.01.2022 - Debatte um nachhaltige Energie: Wie viel Erdgas ist künftig nötig?
Auch Erdgaskraftwerke belasten aufgrund des entweichenden Methans das Klima. Dennoch will die EU-Kommission in ihrer Taxonomie Erdgas als nachhaltig einstufen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
07.01.2022 - Europa droht in diesem Winter eine Energiekrise*
Bereits vergangenen Monat hatte der Chef des Amsterdamer Rohstoffhandelsunternehmens Trafigura, Jeremy Weir, gewarnt, dass sich die Verbraucher in Europa aufgrund der Liefersituation bei Erdgas im Falle eines strengen Winters auf Stromausfälle einstellen müssten. Obwohl sich inzwischen die Lage auf dem Strommarkt und auch bei der Gasversorgung Europas sogar noch zugespitzt hat, sieht die neue Bundesregierung offenbar noch immer keinen Handlungsbedarf.
Lesen Sie weiter bei www.eike-klima-energie.eu >>>>>
07.01.2022 - Grünes Label für Atomkraft: EVP dafür, Grüne im Europaparlament dagegen
Das EU-Parlament hat zum Vorschlag der EU-Kommission, Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einzustufen, mitzureden. Dort deuten sich verschiedene Meinungen an.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
07.01.2022 - Macron hat Scholz über den Tisch gezogen
Die EU-Einstufung von Kernenergie als klimafreundlich stellt nicht nur die Ampel-Regierung auf die Probe: Die Entscheidung ist auch ein Sieg Emmanuel Macrons. Frankreichs Präsident legt die Schwächen der deutschen Energiepolitik bloß. ... In weiten Teilen Europas wird Deutschlands rigorose Energiewende als unausgegorenes Experiment angesehen, dem man weniger folgen will als dem französischen Vorbild.
Lesen Sie weiter bei www.n-tv.de >>>>>
Mein Kommentar:
Ein Hoffnungsschimmer!
07.01.2022 - Energiekrisen erzwingen Kryptomining-Verbot im Kosovo und Iran
Stromabschaltungen treffen Unternehmen wie Haushalte. Gleichzeitig geht viel Strom für sinnlose Berechnungen drauf. Das ist vorübergehend illegal.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Das sind ja richtige Stromfresser!
05.01.2022 - EU-Kommission will Atomkraft und Erdgas als ’nachhaltig’ einstufen
Die EU-Kommission strebt nun offiziell an, dass in der Taxonomie-Verordnung für nachhaltiges Finanzwesen auch Atomkraft und Erdgas berücksichtigt werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Na dann sollten wir wohl einen Brexit machen ...
30.12.2021 - Wartung von Windkraftanlagen
von Yves Melin
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
30.12.2021 - Atomkraft-Flaute in Frankreich − Schweizer bangen um Stromversorgung
In Frankreich wird ein Viertel der Atomreaktoren abgeschaltet. Jetzt kostet Strom in der Schweiz statt 30 bis 60 Euro pro Megawattstunde plötzlich 100 bis 200 Euro. Ihre Hoffnungen setzen die Eidgenossen nun auch auf Deutschland.
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
Mein Kommentar:
Wer wacht schneller auf? Die Schweizer oder die Deutschen?
30.12.2021 - Atomkraft: Belgische Regierung vertagt Entscheidung über Atomausstieg
Eigentlich sollte noch vor Weihnachten eine endgültige Entscheidung über den Atomausstieg fallen. Nun bleiben bis Mitte März zwei Optionen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
23.12.2021 - Atomkraft: Finnischer Reaktor Olkiluoto 3 geht in Betrieb
Nach 40 Jahren geht in Finnland erstmals wieder ein neuer Reaktor in Betrieb.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
23.12.2021 - ’Enteignungsgleicher Eingriff’ − das bedeuten die neuen EU-Pflichten für Hausbesitzer
Europas 240 Millionen Gebäude sind das nächste große Klimaprojekt der EU. Zum ersten Mal will sie strenge Energiestandards vorschreiben. Aus der Wohnungswirtschaft kommt harsche Kritik. Den Grünen gehen die Pflichten nicht weit genug. Vor allem einen Zwang vermissen sie.
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
20.12.2021 - Die Niederlande kehren zur Kernenergie zurück
Die niederländische Regierung plant, zwei neue Atomkraftwerke zu bauen und das einzige bestehende länger in Betrieb zu halten. Als Grund gibt die neue Koalition unter Ministerpräsident Rutte den Klimawandel und die Versorgungssicherheit an.
Lesen Sie weiter bei www.nzz.ch >>>>>
17.12.2021 - Atomkraft: Zwei französische AKW wegen Mängeln abgeschaltet
Das AKW Civaux bleibt länger als geplant nach einer Inspektion abgeschaltet, da in Chooz die gleiche Technik eingesetzt wird, geht auch dieses AKW vom Netz.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
AKW Chooz steht an der belgischen Grenze. Ungünstig für die Nachbarländer.
17.12.2021 - Entwaldung im Amazonas für den Green Deal in Europa
Daher steigt die Nachfrage nach Balsaholz seit 2018 rapide. Knapp 75 Prozent des weltweit gehandelten Balsaholzes kommen aus Ecuador. Mehrere große Exportfirmen haben hier ihren Sitz, etwa das Unternehmen Plantabal S.A. in Guayaquil, das auf 10.000 Hektar Fläche das Holz anbaut.
Lesen Sie weiter bei www.npla.de >>>>>
17.12.2021 - IAEA: Belarus macht Fortschritte im Umgang mit Atomkraft
Das Atomkraftwerk Ostrovets steht in der Kritik, weil Block 1 ans Netz ging, ohne dass wichtige Probleme gelöst waren. Nun waren Experten der IAEA vor Ort.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.12.2021 - Chaos auf Europas Strommarkt Schwedisches Kraftwerk muss Polen helfen
Miteinander verbunden und offen. So ermöglichen Europas Stromnetze, dass die Elektrizität frei über Grenzen dorthin fließt, wo sie am meisten gebraucht wird. Doch das funktioniert in Zeiten explodierender Preise nicht reibungslos.
Lesen Sie weiter bei www.amp.n-tv.de >>>>>
11.12.2021 - Wind power: Salvation or ruin? Part 1: Wind power & humans
This is part 1 of a docu series in the wind power industry in Sweden. Please donate so we can market the docuseries!
Lesen Sie weiter bei www.youtube.com >>>>>
Mein Kommentar:
von Samnytt 28.200 Abonnenten
11.12.2021 - Bill Gates Startup TerraPower plant den Bau eines ersten Demonstrationsreaktors
Im Jahr 2006 gründete Bill Gates zusammen mit einigen gleichgesinnten Visionären das Startup TerraPower, welches an der Entwicklung fortschrittlicher Kernenergie arbeitet. Mittlerweile plant das Unternehmen den Bau eines Demonstrationsreaktors in Wyoming.
Lesen Sie weiter bei www.finanzen.net >>>>>
11.12.2021 - Griechenland: Braunkohlekraftwerke wieder in Betrieb
Bis Ende 2018 war Griechenland einer der größten Betreiber von Braunkohlekraftwerken Europas. Mit dem Regierungswechsel 2019 hat auch Griechenland die Energiewende eingeleitet. Die neue Regierung hat sich das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2023 alle griechischen Kohlekraftwerke abzuschalten. Jetzt nimmt Griechenland Braunkohlekraftwerke wieder in Betrieb.
Lesen Sie weiter bei www.blackout-news.de >>>>>
26.11.2021 - Bahnbrechendes Urteil: Gericht stellt erstmals gesundheitsschädliche Wirkung von Windrädern fest
Ein französisches Gericht hat ein möglicherweise bahnbrechendes Urteil gesprochen, das weitreichende Folgen für die Entwicklung der Windkraft in Deutschland und Europa haben könnte.
Lesen Sie weiter bei www.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de >>>>>
18.11.2021 - Das 1,5-Grad-Ziel ist tot − es lebe die Klimapolitik
Die Weltklimakonferenz in Glasgow ist zu Ende und wird sogleich von Aktivisten als kompletter Fehlschlag verurteilt. Das ist zugleich richtig und falsch. Die Konferenz erreichte zwar ihre zu hoch gesteckten Ziele nicht, bringt den Klimaschutz aber gleichwohl weiter.
Lesen Sie weiter bei www.nzz.ch >>>>>
18.11.2021 - COP26: Deutschland und vier EU-Länder gegen ’nachhaltige’ Atomkraft
Fünf EU-Länder haben auf der Weltklimakonferenz an die EU-Kommission appelliert, die Atomkraft nicht als nachhaltige Investition einzustufen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.11.2021 - Donnerstag: Überraschung auf Klimagipfel, Verbrennerabschied ohne Deutschland
USA und China mit unverhofftem Klimapakt + Abschied vom Verbrennungsmotor (vorerst) ohne Deutschland + Grüne und das Tempolimit + Microsoft-Warnung vor Attacken
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.11.2021 - Atomkraft: Macron kündigt neue AKW an − scharfe Kritik von Greenpeace
Der französische Präsident hat in einer Fernsehansprache den Bau neuer Atomkraftwerke angekündigt. Greenpeace reagiert harsch.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.11.2021 - Glasgow: Die große Stampede ins Massenelend
Wenn man sich das derzeitige Theater rund um die Klimarettungs-Veranstaltung COP 26 in Glasgow anschaut, kann einem nur Angst und Bange werden. Nicht etwa wegen unseres Klimas, dem ist der ganze Rummel schnurzpiepegal. Der ganze CO2-Rummel fußt auf grundfalschen Annahmen über die CO2-Kreisläufe der Erde, denn die eigentlichen Änderungen erfolgen in den Ozeanen und nicht in der Atmosphäre. Die durch eine unglaubliche Propagandakampagne geschürte Angst vor den unerheblichen CO2-Emissionen der Menschheit führt jetzt dazu, dass wir auf eine humanitäre Katastrophe zusteuern, die vermutlich Hunderttausende, wenn nicht gar Millionen Menschenleben kosten wird.
Lesen Sie weiter bei www.ruhrkultour.de >>>>>
09.11.2021 - ’Nicht das Klima ist bedroht, sondern unsere Freiheit!’
Der Untergang von Palau zeigt, was von der Glaubwürdigkeit der politischen Klimaagenda zu halten ist.
Lesen Sie weiter bei www.eike-klima-energie.eu >>>>>
Mein Kommentar:
Nicht, dass die politisch getriebene Klimahysterie jemals glaubwürdig gewesen wäre. Aber jedes Jahr ist es wieder erschreckend, erleben zu müssen, welche Unwahrheiten auf Klimagipfeln den ca. 25.000 angeblich kompetenten Teilnehmern vermittelt werden (können), ohne dass deren (In-)Kompetenz es bemerkt.
08.11.2021 - Warum Indiens Netto-Null-Ziel für 2070 erreichbar und angemessen ist
Das Ziel liegt später als das vieler Nationen, aber Experten halten es für eine sinnvolle Verpflichtung für eines der sich am schnellsten entwickelnden Länder.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
08.11.2021 - Merkels langfristiger Plan - Was wir von Glasgow wirklich erwarten können
Das ist der Titel eines Kommentars von Axel Bojanowski in der Welt. Der Artikel steht hinter eine Bezahlschranke. Er beschreibt das Feilschen um die Ziele und um das Geld. Im Podcast der Welt schildert der Welt-Journalist außerdem die Rituale solcher Gipfel. Mal sehen, ob er mit seiner Prognose richtig liegt. Innovationen sind der Feind der Klimaaktivsten. So jedenfalls kann man einen weiteren Kommentar in der Welt verstehen. Auch dieser steht hinter einer Bezahlschranke.
Lesen Sie weiter bei www.kaltesonne.de >>>>>
02.11.2021 - Die Grenzen der deutschen Klimapolitik
Vor dem Gipfel in Glasgow weitet sich der Blick der deutschen Klimapolitik auf die Welt. Hier muss sie erkennen: Nicht die Ziele sind entscheidend, sondern Wege und Mittel.
Lesen Sie weiter bei www.faz.net >>>>>
28.10.2021 - EU-Taxonomie: EU-Kommission will Atomkraft und Erdgas als nachhaltig einstufen
Bisher hatte Ursula von der Leyen Atomkraft und Erdgas in den Plänen zur Kennzeichnung klimafreundlicher Investitionen ausgeklammert. Seit Kurzem nicht mehr.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
28.10.2021 - Pariser Klimaschwindel*
Die Schweiz will sich an der Uno-Klimakonferenz in Glasgow gegen Betrug einsetzen. Das bringt nichts. Der Pariser Abkommen ist auf Täuschung angelegt.
Lesen Sie weiter bei www.eike-klima-energie.eu >>>>>
26.10.2021 - Erneuerbare Energien erstmals wichtigste Energiequelle der EU
Im Vergleich zu 2019 sind die Treibhausgasemissionen der EU27 im Jahr 2020 um fast 10 Prozent gesunken, vor allem vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Die COP26 - UN-Klimakonferenz 2021 lässt grüßen. Erstaunlich was gerade in ARTE an Aufklärungsfilmchen laufen!
21.10.2021 - Kraftstoffversorgung an britischen Tankstellen wieder normal
Die Vorräte britischer Tankstellen seien wieder auf 45 Prozent gestiegen, meldet BBC. Im September mussten viele Tankstellen mangels Treibstoff schließen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
War nur Panikmache.
12.10.2021 - Gericht erklärt Teile von Europas größtem Landwindpark für unzulässig
Das Oberste Gericht Norwegens hat 151 Windrädern im Zentrum des Landes die Betriebserlaubnis entzogen − weil sie die Rentierherden der dort lebenden Ureinwohner verstören.
Lesen Sie weiter bei www.spiegel.de >>>>>
12.10.2021 - Warum Europa Kernenergie braucht
Ohne die Kernenergie kann Europa den Kampf gegen den Klimawandel nicht gewinnen. Davon ist Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire überzeugt. Er fordert den Ausbau dieser ’kostengünstigen und stabilen Energiequelle’. Weitere EU-Minister unterstützen seinen Aufruf.
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
12.10.2021 - Der Libanon stürzt in einen landesweiten Blackout
Ein weiteres Land ist in einen totalen Blackout gestürzt, nachdem zwei Hauptkraftwerke wegen Treibstoffmangels abgeschaltet wurden.
Lesen Sie weiter bei www.germanic.news >>>>>
24.09.2021 - Italien diskutiert Atom-Wiedereinstieg
Ausgerechnet Umweltminister Cingolani brachte die Idee ins Spiel: Mit Reaktoren der ’vierten Generation’ sei eine Rückkehr Italiens zur Kernenergie nicht abwegig. Die rechte Lega springt begeistert auf.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
24.09.2021 - Treibhausgase: Waldbrände auf Nordhalbkugel für Rekordemissionen verantwortlich
In Sibirien, Nordamerika und ums Mittelmeer haben Waldbrände in diesem Sommer besonders gewütet. Dabei wurde auch enorm viel Treibhausgas freigesetzt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
19.09.2021 - China bereitet Test eines Thoriumreaktors vor
Sichere, günstige Kernenergie soll ein Thoriumreaktor aus China liefern. Das Besondere: Er benötigt weder Wasser, um Atombrennstäbe zu kühlen, noch Uran. Ein erster Probelauf steht diesen Monat an. Ist er erfolgreich, könnte schon 2030 die Serienproduktion beginnen.
Lesen Sie weiter bei www.spektrum.de >>>>>
19.09.2021 - Comeback für die Atomkraft? Frankreich setzt Deutschland unter Druck
In Deutschland ist Atomkraft ein Tabuthema − in anderen EU-Staaten löst das Befremden aus. Der künftigen Bundesregierung drohen dabei Konflikte in Brüssel.
Lesen Sie weiter bei www.app.handelsblatt.com >>>>>
27.08.2021 - «Italien brennt» − als Brandstifter verdächtigt werden auch Feuerwehrleute
Nicht immer ist es «das Klima». Die weitaus meisten Waldbrände werden von Menschen verursacht, fahrlässig oder absichtlich.
Lesen Sie weiter bei www.nzz.ch >>>>>
25.08.2021 - Totaler Absturz der Windenergie im Kanton Freiburg
Innerhalb von vier Tagen gab es zwei Abstimmungen über drei Windparks im Kanton Freiburg. Die durch die Projekte Vuisternens, Gibloux und La Sonnaz betroffenen Gemeinden haben mit 99% und 89% deutlich Nein gesagt.
Lesen Sie weiter bei www.paysage-libre.ch >>>>>
18.08.2021 - Umweltbüro: EU-Staaten lassen Kohlekraftwerke weiter die Luft verpesten?
Die EU-Länder schaffen es nicht, die Emissionen der Kraftwerke zu reduzieren, kritisiert das Europäische Umweltbüro mit Blick vor allem auf Deutschland.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
12.08.2021 - «Italien brennt» − als Brandstifter verdächtigt werden auch Feuerwehrleute
Nicht immer ist es «das Klima». Die weitaus meisten Waldbrände werden von Menschen verursacht, fahrlässig oder absichtlich.
Lesen Sie weiter bei www.nzz.ch >>>>>
12.08.2021 - Griechenland: Brandstiftung für Windräder?
Jegliche Wetterphänomene und ihre Folgen werden inzwischen der vom Menschen gemachten Klimaerwärmung zugeordnet. Nur gab es solche Hitzewellen auch vor industriellen Zeiten ohne menschliches Zutun. Heute ist alles schuldhaft vom homo sapiens verursacht, ...
Lesen Sie weiter bei www.achgut.com >>>>>
12.08.2021 - Weg mit dem Atom-Trauma!
Die EU wird demnächst entscheiden, ob Kernenergie gefördert wird. Österreich sollte das befürworten.
Lesen Sie weiter bei www.wienerzeitung.at >>>>>
12.08.2021 - Windräder als Zeichen für grünen Tourismus und sauberen Strom
Windenergie und Tourismus sind in Österreich starke Motoren der heimischen Wirtschaft und ergänzen sich auch gut: Da sich Windräder gut in das Landschaftsbild einfügen, sind sie meist Teil der Tourismus-Konzepte und können den heimischen Tourismus zusätzlich ankurbeln.
Lesen Sie weiter bei www.sonnenseite.com >>>>>
Mein Kommentar:
Manchmal frage ich mich, wer diesen Unsinn ernst nimmt.
12.08.2021 - ’Um Windräder zu bauen, wurden die Feuer gelegt!’
’Hier werden Feuer gelegt wegen der Windräder, die gebaut werden sollen. Der Wald auf den Hügeln ist überall Naturschutzgebiet und keiner von uns will diese riesigen Windräder bei uns herumstehen haben - außer denen, die damit Geld verdienen. Und die haben eben nur eine Chance, wenn es diese Wälder nicht mehr gibt’.
Lesen Sie weiter bei www.krone.at >>>>>
03.08.2021 - Während Deutschland aussteigt, nimmt China ersten Kernreaktor mit Thorium in Betrieb
In einem Reaktor des Typs, der in China demnächst den Betrieb aufnimmt, kann keine Kernschmelze mehr stattfinden. Künftige Reaktoren sind extrem klein, kostengünstig und aus Unfällen sollen keine Katastrophen mehr werden können. An Deutschland geht das alles vorbei.
Lesen Sie weiter bei www.tichyseinblick.de >>>>>
01.08.2021 - Australien: Teslas neue Riesenbatterie brennt
207 Tage nach dem Beginn der Arbeiten und kurz vor der endgültigen Inbetriebnahme ist der neue Riesenakku aus Megapack-Modulen von Tesla im australischen Bundesstaat Victoria in Brand geraten.
Lesen Sie weiter bei www.t3n.de >>>>>
01.08.2021 - Ein ehrgeiziges CO2-Speicher-Projekt in Australien hat massive Probleme
Die Chevron-Anlage zur Klimagas-Abscheidung in der Gasindustrie verfehlt ihre Ziele drastisch. Es könnte zu Strafzahlungen kommen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
28.07.2021 - Blackout: Es gab wieder eine Großstörung in Europas Stromnetz
Es ist die 2. Großstörung binnen 7 Monaten: In Frankreich, Spanien und Portugal waren rund 2 Millionen Menschen für kurze Zeit ohne Strom, weil es zu einer Netzauftrennung gekommen war. Am Samstag gegen 16.35 Uhr dürfte ein Löschflugzeug auf einer iberischen Halbinsel unmittelbar über einer Höchstspannungsleitung seine Ladung abgeladen haben.
Lesen Sie weiter bei www.futurezone.at >>>>>
28.07.2021 - Atomkraft: Sicher, klein und billig − China baut den ersten Thorium-Reaktor
Er ist nicht größer als ein Badezimmer. In China wird ein Thorium-Reaktor in Betrieb genommen. 2030 soll es zur Serienproduktion kommen − die Mini-Reaktoren versprechen CO2-freien Strom ohne die Gefahr eines Gaus.
Lesen Sie weiter bei www.msn.com >>>>>
28.07.2021 - Kohlepreis geht durch die Decke
Viele Länder weltweit versuchen derzeit mehr oder weniger ernsthaft, zumindest den Einstieg in die Energiewende zu schaffen. Derzeit steigt allerdings ausgerechnet der Preis für Steinkohle, der wohl verpönteste fossile Brennstoff, dramatisch. Das wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor der Politik und Weltwirtschaft beim Einbremsen der Klimaveränderung stehen.
Lesen Sie weiter bei www.orf.at >>>>>
28.07.2021 - Asiatische Staaten wollen über 600 neue Kohlenkraftwerke bauen
Fünf asiatische Länder sind für 80 Prozent der neuen weltweit geplanten Kraftwerke verantwortlich. Deren Projekte bedrohten die Ziele einer Bekämpfung der Klimakrise, warnte ein Bericht (des o.g. Think Tanks) am Mittwoch.
Lesen Sie weiter bei www.eike-klima-energie.eu >>>>>
28.07.2021 - Klima verändert sich dramatisch: Weltklimarat legt neuen Bericht vor
Als der Weltklimarat 2014 über den Klima-Zustand berichtet hat, war die Welt längst nicht mehr in Ordnung − es gab einen entscheidenden Unterschied zu heute.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
24.07.2021 - Ohne Kühlwasser und Brennstäbe: China baut in der Wüste den ersten Flüssigsalzreaktor
Atomreaktoren in der Wüste zu errichten, war bislang keine richtig gute Idee. Denn die bisherigen Anlagen müssen sehr stark gekühlt werden − wofür in der Regel große Mengen an Wasser notwendig sind. Nun aber hat China angekündigt, in der Provinz Gansu in der Wüste einen sogenannten Flüssigsalzreaktor zu errichten.
Lesen Sie weiter bei www.trendsderzukunft.de >>>>>
24.07.2021 - Kryptogeldmining in den USA: Kraftwerksbetreiber entdecken das Schürfen
Warum seinen Strom ins Netz einspeisen, wenn man ihn auch für Bitcoinmining verwenden kann, scheinen sich manche Kraftwerksbetreiber in den USA zu sagen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
24.07.2021 - ’Es geht um Akzeptanzgewinnung’
’Fit for 55’ − so lautet der Name des europäischen Klimaschutzprogramms, das heute von EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans vorgestellt werden soll. Auch in Deutschland soll bis 2030 einiges passieren. Im Gespräch mit Simone Peter vom BEE über nachhaltige Energien und zu niedrige Prognosen des Wirtschaftsministeriums.
Lesen Sie weiter bei www.cicero.de >>>>>
24.07.2021 - UN wollen zunächst 30 % der wichtigsten Landflächen und Meere bewahren
Der Verlust der Biodiversität bedroht die Lebensgrundlagen. Die Weltnaturschutzkonferenz soll eine neue Strategie beschließen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
24.07.2021 - Billiges Erdgas: Was vom klimaschädlichen US-Fracking-Boom übrig blieb
Die Gewinnung von Schiefergas sollte in den Appalachen viele Jobs schaffen. Die meisten sind wieder verschwunden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
24.07.2021 - Atomenergie-Organisation baut Trainingslager für Kampf gegen Nuklearterrorismus
Der Bedarf für Schulungen zum Schutz von Nuklarmaterial ist angestiegen. Daher baut die IAEO eigens dafür ein Schulungszentrum.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
12.07.2021 - Wegen des Klimawandels: Polen setzt auf Atomkraft - Umfrage-Ergebnisse überraschen
Um bis 2049 aus der Kohle aussteigen zu können, plant die polnische Regierung den Bau von sechs Kernkraftreaktoren - mehrere internationale Partner haben Interesse.
Lesen Sie weiter bei www.merkur.de >>>>>
12.07.2021 - Rapacious Renewables: How The Wind & Solar ’Transition’ Is Devouring the Planet
Crony capitalists aren’t just promoting subsidised wind and solar, they see subsidised Electric Vehicles as yet another means of lining their pockets with taxpayers’ money.
Lesen Sie weiter bei www.stopthesethings.com >>>>>
10.07.2021 - Der russische BREST − OD-300 Reaktor − Beginn einer neuen Ära?
Im Juni 2021 begann der Bau eines neuen Reaktors im sibirischen chemischen Kombinat Seversk. Der Ort ist nicht zufällig gewählt, sondern es handelt sich um ein grundsätzlich neues System: Ein spezieller Reaktor mit angeschlossener Wiederaufbereitung.
Lesen Sie weiter bei www.eike-klima-energie.eu >>>>>
10.07.2021 - Totaler Absturz der Windenergie im Kanton Freiburg
Innerhalb von vier Tagen gab es zwei Abstimmungen über drei Windparks im Kanton Freiburg. Die durch die Projekte Vuisternens, Gibloux und La Sonnaz betroffenen Gemeinden haben mit 99% und 89% deutlich Nein gesagt. Damit erleidet die Windenergie in der Schweiz einen herben Rückschlag.
Lesen Sie weiter bei www.paysage-libre.ch >>>>>
10.07.2021 - Deutschland an Brüssel: Atomkraft darf nicht als Investment gefördert werden
Eine Allianz von fünf EU-Staaten fordert die EU-Kommission auf, Nuklearenergie nicht in ihr Schema für grüne Finanzanlagen aufzunehmen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
10.07.2021 - Atomkraft: Schweizer AKW könnten 60 Jahre Laufzeit bekommen
In der Schweiz wird überlegt, wegen möglichen Unsicherheiten in der Stromversorgung die dortigen AKW länger laufen zu lassen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
04.07.2021 - Weltwetterorganisation erkennt Rekord von 20,75 °C für Antarktis nicht an
Wegen eines fehlerhaften Sensors erkennt die WMO einen vermeintlichen Rekord vom Februar 2020 nicht an, einen anderen aber schon.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
04.07.2021 - Frankreich: Gegenwind für Offshore-Windpark
Der Bau eines riesigen Windparks in der Bucht von Saint-Brieuc hat begonnen − trotz des Widerstandes der Fischer. Sie befürchten, dass sich die Großbaustelle negativ auf den Fisch- und Krustentierbestand auswirken könnte.
Lesen Sie weiter bei www.arte.tv >>>>>
03.07.2021 - Schweiz wird rausgeworfen - Blackoutgefahr steigt damit massiv
Ein Video mit viel politischem Zündstoff....vor allem am Schluß. Die Schweiz wird, von der EU Kommision, aus dem Stromabkommen rausgeworfen und damit droht der Schweiz und somit auch den anderen Ländern der Blackout.......
Lesen Sie weiter bei www.m.youtube.com >>>>>
Mein Kommentar:
von Outdoor Chiemgau 43.300 Abonnenten
03.07.2021 - EU-Parlament stimmt für Klimaneutralität bis 2050, Bürgerrat für Tempolimit
Die EU erhöht ihr Emissionsreduktionsziel für 2030 von 40 auf 55 Prozent. Ein Bürgerrat fordert, Klimaschutz als Menschenrecht ins Grundgesetz aufzunehmen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Bürgerrat - Scheinheilige Pseudodemokratie.
15.06.2021 - Volk lehnt CO2-Gesetz mit 51,6 % ab
Das CO2-Gesetz sollte die Schweizer Klimapolitik festlegen. Nun verwirft es das Volk. Das überraschende Nein zur Regierungsvorlage kommt vom Land.
Lesen Sie weiter bei www.swissinfo.ch >>>>>
09.06.2021 - Bill gates will in Wyoming sein erstes Atomkraftwerk baunen.
Microsoft-Gründer Bill Gates ist davon überzeugt, dass modernisierte Atomkraft die Zukunft ist und will in Wyoming nun sein erstes Atomkraftwerk bauen. In erneuerbaren Energien sieht der Milliardär einen großen Nachteil, sie stehen demnach immer nur unter günstigen Rahmenbedingungen zur Verfügung. Außerdem gäbe es keine Möglichkeit, elektrische Energie aus Wind und Sonne in großen Mengen für schlechte Zeiten zu speichern.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
27.05.2021 - Wie Japans Atomlobby auf einen neuen Klimaplan setzt
Die Regierung will Nippons Emissionen bis 2030 doppelt so schnell senken wie bisher geplant. Die Industrie wittert die Chance für eine Wiederbelebung der AKWs.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
27.05.2021 - Polen kurz vorm Blackout: Es lag an einem einzigen Kohlekraftwerk
Das weltgrößte Kohlekraftwerk in Polen verursachte fast einen landesweiten Blackout. Nur kurzfristige Zukäufe von Energie aus Nachbarländern bewahrten das Land vor größerem Schaden.
Lesen Sie weiter bei www.efahrer.chip.de >>>>>
27.05.2021 - Atomkraft: China und Russland verfestigen Kooperation mit neuen Reaktoren
Vor zwanzig Jahren beschlossen die beiden Staaten eine engere Kooperation. Das feierten ihre Chefs nun mit Spatenstichen für Atomreaktoren.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
27.05.2021 - Emissionshandel: Europa-Grüne wollen CO2-Preis bis 2030 auf 150 Euro/Tonne heben
Die Grünen setzen auf schärfere Vorschriften, um den Kohlendioxid-Ausstoß im Verkehr und von Heizen und Kühlen zu senken. Dazu soll ein höherer Preis beitragen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
27.05.2021 - Grüner Wasserstoff: Oman will Weltmarktführer werden
Das Sultanat plant, in großem Maßstab mit Wind- und Sonnenenergie kohlenstofffreien Wasserstoff zu produzieren.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
17.05.2021 - EU-Kommission: Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden sollen auf Null sinken
Mit Aktionsplan zur Schadstofffreiheit will die EU-Kommission die Umweltverschmutzung so verringern, dass sie für Mensch und Natur keine Gefahr mehr darstellt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
17.05.2021 - USA genehmigen ersten großen Offshore-Windpark
Ein neuer Windpark im Nordosten der USA soll mit bis zu 84 Turbinen 800 Megawatt produzieren. Fischer protestieren trotz größerer Abstände zwischen den Rädern.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
27.04.2021 - Aufstand der Fischer
Das Projekt: ein riesiger Windpark in der ausladenden Meeresbucht. Er lässt die Wogen höher gehen als jede Flut des gezeitenstarken Ärmelkanals. Coudray präzisiert zwar, er denke nur an ’legale’ Mittel. Allerdings rechnet er sich dann wie einst Admiral Nelson vor Trafalgar aus: ’Wir haben 300 Schiffe, und wir haben 800 Fischer.’ Das sei genug, um alle Bauarbeiten in der Bucht zu stoppen.
Lesen Sie weiter bei www.facebook.com >>>>>
27.04.2021 - Milliarden für Klimaschutz: Neue EU-Regeln für ’grüne’ Investments
Hinter dem Begriff ’Taxonomie’ verbirgt sich aus Sicht der EU-Kommission eine Revolution. Anleger sollen künftig wissen: Was ist wirklich grün?
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
08.06.2020 - Biomüll der Klasse 1
Die Zahl ist erschreckend. Von 100 Kilogramm in Österreich angebautem Gemüse kommt gerade einmal ein Drittel auf den Teller, schätzen Experten. Der Rest landet im Mistkübel.
Lesen Sie weiter bei www.3sat.de >>>>>
08.06.2020 - EU: Französisches Konsortium soll Basis für Biometrie-Superdatenbank bauen
Idemia und Sopra Steria haben den Zuschlag für ein 300 Millionen Euro schweres Projekt bekommen, mit dem ein biometrisches Abgleichsystem in der EU entsteht.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.06.2020 - EU-Kommission stellt Verbot allgemeiner Netzüberwachung in Frage
Online-Plattformen sollen für digitale Dienste etwa bei Fehlinformation stärker haften. Dazu holt die EU-Kommission Meinungen ein.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Weg mit der Meinungsfreiheit. Stört nur.
26.05.2020 - Der Euro kann nur überleben, wenn Deutschland einer gemeinsamen Schuldenaufnahme zustimmt
Das EZB-Urteil stellt die EU vor eine Zerreißprobe. Wenn sich Deutschland an den Richterspruch hält, hat der Euro nur unter einer Bedingung eine Überlebenschance.
Lesen Sie weiter bei www.handelsblatt.com >>>>>
26.05.2020 - Anti-Hass-Gesetz: EU-Kommission droht Bundesregierung mit Einspruch
In Brüssel gibt es schwere Bedenken gegen den Regierungsentwurf für ein Gesetz gegen ’Rechtsextremismus und Hasskriminalität’ mit BKA-Meldepflicht.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Unsere Bundeskanzlerin sollte das von früher kennen.
19.05.2020 - e-highway 2050 Video
von e-highway2050
Lesen Sie weiter bei www.youtube.com >>>>>
Mein Kommentar:
Sollte man sich mal in Ruhe ansehen!
06.05.2020 - Trump ruft Notstand der Strom-Infrastruktur aus
US-Dienste fürchten ausländische Attacken auf Nordamerikas Verbundnetze, u.a. durch China und Russland. Trump schafft eine Grundlage für Importverbote.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
01.05.2020 - IEA: Energieverbrauch und CO2-Ausstoß sinken weltweit drastisch
Der globale Energieverbrauch soll 2020 so stark zurückgehen wie seit 70 Jahren nicht mehr. Der Rückgang beim CO2-Ausstoß dürfte immens sein.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
29.04.2020 - Wirtschaft stellt ’Green Deal’ infrage
Der ’Green Deal’ ist ein Kernprojekt der EU-Kommission. Doch durch die Corona-Pandemie gerät das Klimaschutzprogramm in Gefahr. Lobbyverbände und Industrievertreter versuchen, das Vorhaben auf Eis zu legen.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
13.04.2020 - Erodierende Rotoren
Rotorblätter von Offshore-Windkraftanlagen verschleißen schneller als gedacht. In Dänemark werden einige nun abmontiert und an Land gebracht.
Lesen Sie weiter bei www.taz.de >>>>>
24.03.2020 - Müller will Wasserstoff-Produktion mit Marokko aufbauen
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sagte im Interview mit der WirtschaftsWoche, dass die Bundesregierung gemeinsam mit Marokko die deutsche Wasserstoffstrategie vorantreiben möchte.
Lesen Sie weiter bei www.wiwo.de >>>>>
14.03.2020 - Neue Tesla-Fabrik in den USA für Cybertruck
Tesla will für die Produktion seines für Ende 2021 angekündigten Elektro-Pickups ein neues Werk in den USA bauen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.03.2020 - Weltwetterorganisation: ’Wir sind weit entfernt von den Pariser Klimazielen’
Hitze, Wirbelstürme und schmelzendes Eis: Die Weltorganisation für Meteorologie warnt in ihrem Jahresbericht vor den Folgen des Klimawandels für alle.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.03.2020 - 120 Stare fallen im Thurgau wie Steine vom Himmel
In Triboltingen haben Passanten vor kurzem auf einer kleinen Fläche 120 Stare tot aufgefunden. Nach Untersuchungen in Bern ist klar, dass die Vögel wegen Lungenblutungen und Traumata gestorben sind. Viel weniger klar ist hingegen, wie es dazu kam. Selbst Ornithologen rätseln.
Lesen Sie weiter bei www.tagblatt.ch >>>>>
11.03.2020 - Finnland baut neues AKW
Während in Deutschland der Ausstieg aus der Atomenergie weiter voranschreitet, sieht das in Finnland völlig anders aus. Dort setzt man ganz auf Atomkraft, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen.
Lesen Sie weiter bei www.zdf.de >>>>>
11.03.2020 - Der globale Insektenzusammenbruch
Weltweit mehren sich Hinweise, dass Insekten massenhaft verschwinden. Ihr funktionaler Verlust könnte für die Menschheit noch gravierender sein als der Klimawandel.
Lesen Sie weiter bei www.spektrum.de >>>>>
11.03.2020 - Klimaschutz: EU-Kommission will die Klimaneutralität ’in Stein meißeln’
Die EU-Kommission hat vorgestellt, mit sie die Treibhausgasneutralität bis 2050 erreichen will. Greta Thunberg spricht von einer ’Kapitulation’.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
24.02.2020 - Solarstrom ist ein patriotischer Akt
Zum ersten Mal hat ein Schweizer Kernkraftwerk den Betrieb endgültig eingestellt. Doch was kommt nach der Kernenergie? Und schaffen wir es, bis 2050 klimaneutral zu werden? Roger Nordmann, SP-Nationalrat und Präsident von Swissolar, hat einen Plan.
Lesen Sie weiter bei www.blick.ch >>>>>
Mein Kommentar:
... ist leider nicht grundlastfähig.
24.02.2020 - Das Verbrennen von Erdgas muss so bald wie möglich aufhören
Die menschengemachten Methanemissionen wurden bislang massiv unterschätzt. Das eröffnet neue Chancen im Kampf gegen den Klimawandel.
Lesen Sie weiter bei www.sueddeutsche.de >>>>>
15.02.2020 - Habitat-Richtlinie: Kommission verschärft Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Die Europäische Kommission hat heute (Donnerstag) rechtliche Schritte gegen Mitgliedstaaten eingeleitet, die ihren Verpflichtungen aus dem EU-Recht nicht nachkommen. Gegen Deutschland wurde das laufende Vertragsverletzungsverfahren wegen mangelnder Umsetzung der Habitat-Richtlinie verschärft.
Lesen Sie weiter bei www.umweltruf.de >>>>>
15.02.2020 - ’Sektorkopplung’: EU-Klimaziele ließen sich noch übertreffen
Die EU-Klimaziele könnten übertroffen werden, wenn die gesamte Wirtschaft elektrifiziert wird, sagt eine Studie von BloombergNEF.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
15.02.2020 - EU-Umweltagentur: Klimawandel in Europa bereits unausweichlich
Die Europäische Umweltagentur spricht von ’Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit’.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
15.02.2020 - What happens to all the old wind turbines?
Welcome to the wind turbine graveyard. It stretches a hundred metres from a bend in the North Platte River in Casper, Wyoming.
Lesen Sie weiter bei www.bbc.com >>>>>
15.02.2020 - Setzt Tschechien künftig verstärkt auf Atomkraft?
Während in Deutschland ein Kernkraftwerk nach dem anderen peu à peu vom Netz geht, soll andernorts womöglich verstärkt auf Kernkraft gesetzt werden. Der tschechische Stromkonzern CEZ und der US-amerikanische AKW-Bauer GE Hitachy wollen künftig kooperieren, um in Tschechien Kohle- durch Kernkraftwerke zu ersetzen.
Lesen Sie weiter bei www.idowa.de >>>>>
15.02.2020 - Recycling kaum möglich: Rund 4000 Windräder jährlich landen auf dem Sondermüll
Jedes Jahr werden allein in Europa fast 4.000 Rotorblätter von Windrädern zu Sondermüll. Sie sind ein Opfer ihrer eigenen Effektivität. Recycling-Projekte starten erst jetzt
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
06.02.2020 - Eurostat: Energieverbrauch in der EU bleibt zu hoch
2018 schafften es die inzwischen 27 Mitgliedsstaaten insgesamt nicht, den Energieverbrauch spürbar zu senken. Die Energieeffizienzziele 2020 und 2030 wackeln.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
06.02.2020 - EU-Umweltagentur: E-Tretroller, Uber und Lyft sind nicht wirklich grün
Laufen und Radfahren in Verbindung mit den Öffentlichen sind laut der Umweltbehörde die gesündesten und klimafreundlichsten Fortbewegungsarten.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
06.02.2020 - Verbrennung von Biomasse schlechter fürs Klima als Kohlekraftwerke
Die EU will die Verbrennung von Biomasse anstelle von Kohle fördern. Doch die Nutzung von Biomasse bei der Stromerzeugung ist weitaus umweltschädlicher.
Lesen Sie weiter bei www.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de >>>>>
Mein Kommentar:
Zitat: Holzpellets führen zu schweren Umweltschäden.
02.02.2020 - ’Ihr habt einen ganzen Kontinent ausradiert’
Das Foto einer Nachrichtenagentur zeigt vier Klimaaktivistinnen aus Europa. Die fünfte junge Frau, Vanessa Nakate aus Uganda, wurde am Bildrand abgeschnitten. Auf Twitter beklagt sie Rassismus.
Lesen Sie weiter bei www.faz.net >>>>>
Mein Kommentar:
Peinlich.
02.02.2020 - Industriestrategie: EU-Kommission nimmt 6G ins Visier
Noch ist in Europa nicht viel von 5G zu sehen, da plant die Brüsseler Regierungsinstitution laut einem geleakten Strategiepapier schon mit dem Nachfolger.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
26.01.2020 - Zoff bei den Klima-Ikonen?
Uneinigkeit bei den bekanntesten Gesichtern von Fridays for Future. Auf einer Pressekonferenz am WEF in Davos kommt es zu einer angespannten Szene zwischen Greta Thunberg und Luisa Neubauer.
Lesen Sie weiter bei www.blick.ch >>>>>
Mein Kommentar:
Zitat: ’Angela Merkel stellt sich hinter Fridays for Future’
26.01.2020 - Drei Gründe, warum Frankreich nicht von der Atomkraft lässt
Eigentlich galt die französische Atomindustrie als erledigt, weil: zu teuer, unzeitgemäß. Doch jetzt will Paris neue Kernkraftwerke in Auftrag geben - und provoziert so Streit mit dem EU-Partner Deutschland.
Lesen Sie weiter bei www.spiegel.de >>>>>
26.01.2020 - Blackrock an deutsch-französischer Klimainitiative beteiligt
Deutschland und Frankreich wollen mit dem US-Investmentkonzern Blackrock zusätzliches Kapital für Klimaschutzprojekte mobilisieren.
Lesen Sie weiter bei www.deutschlandfunk.de >>>>>
26.01.2020 - Spanien ruft Klimanotstand aus
Spaniens Regierung will bis 2050 die CO2-Emissionen auf null senken. Um das Ziel zu erreichen, erklärte das Kabinett von Ministerpräsident Sánchez nun den Klimanotstand - ein erster Schritt für ein geplantes Gesetz.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
22.01.2020 - Australien hängt an der Kohle
Während in Australien der Busch brennt, feiern die Anleger am Aktienmarkt Rekorde. Auch die Wirtschaft wächst weiterhin mit beeindruckendem Tempo. Aber die Abhängigkeit von China und den Rohstoffmärkten könnte zum Problem werden.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
22.01.2020 - Wasserstoff aus Windkraft - Wie gelingt die Energiewende?
Die dänische Regierung will einen Sandberg in der Nordsee aufschütten und mit Anlagen bestücken, die Windstrom in Wasserstoff und grüne Kraftstoffe umwandeln.
Lesen Sie weiter bei www.fr.de >>>>>
22.01.2020 - Diese junge Frau stahl Greta Thunberg zunächst die Show
Bei ihrem ersten Auftritt beim Weltwirtschaftsforum blieb Klimaaktivistin Greta Thunberg hinter den selbst geweckten Erwartungen zurück. Offensichtlich noch geschwächt, musste sie Lacher und spontanen Applaus einer Mitstreiterin aus Sambia überlassen.
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
21.01.2020 - 50. Weltwirtschaftsforum in Davos: ’Den Zustand der Welt verbessern’
In Davos beginnt der 50. Weltwirtschgaftsgipel mit Spitzenpolitikern, Unternehmensführern und Aktivisten. Doch längst nicht alle wichtigen Politiker kommen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
13.01.2020 - Frankreich stoppt Bau weiterer Atomkraftwerke
Frühestens 2022 soll in Frankreich entschieden werden, ob und wie es mit dem Ausbau der Atomkraft weitergehen soll.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
09.01.2020 - Fast eine Milliarde versenkt: Riesiges Solarkraftwerk ist nach vier Jahren überflüssig
Crescent Dunes in der Wüste Nevadas sieht aus wie aus einem Science-Fiction-Film, doch das riesige Solarkraftwerk ist vor allem ein teurer Flop. Schon als es 2015 an den Start ging, war die Technik überholt. Jetzt wird es geschlossen. Am Fiasko will keiner Schuld sein.
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
09.01.2020 - Drei Gründe, warum Frankreich nicht von der Atomkraft lässt
Eigentlich galt die französische Atomindustrie als erledigt, weil: zu teuer, unzeitgemäß. Doch jetzt will Paris neue Kernkraftwerke in Auftrag geben - und provoziert so Streit mit dem EU-Partner Deutschland.
Lesen Sie weiter bei www.spiegel.de >>>>>
09.01.2020 - Mini-Atomkraftwerke gegen den Klimawandel
Kanada goes nuclear: New Brunswick, Ontario und Saskatchewan investieren in die Entwicklung sogenannter Small Modular Reactors.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
09.01.2020 - Die Waldbrände in Australien − Desaster durch Verordnungswut der Grünen
Klimaschützer und Medien nutzen Australiens Buschbrände für ihren Klimawandel-Alarmismus. Was ist dran? Australiens Regierung sagt: ’Nichts − Brände im Wald, durch die Ureinwohner kontrolliert zum Schutz ihres Lebensraums, gibt es seit Urzeiten.’
Lesen Sie weiter bei www.epochtimes.de >>>>>
06.01.2020 - Der Grüne Deal und das Goldene Kalb
Den Planeten zu retten heißt, die herrschenden Eliten zu stürzen
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Unbedingt lesen, wenn man verstehen will was auf uns zukommt.
06.01.2020 - Litauens Atomausstieg und der Kampf um Energieunabhängigkeit
Atomausstieg auf Druck: 2009 musste Litauen auf EU-Vorgabe das AKW Ignalina sowjetischer Bauart stilllegen. Das Baltikum stellt seitdem die Stromversorgung um.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.01.2020 - Politiker wollen Erwärmungspause aus Klimareport verbannen
Kommende Woche verhandeln Forscher und Regierungsvertreter über den Welt-Klimareport. Nach SPIEGEL-Informationen wollen deutsche Delegierte die Pause bei der Erderwärmung aus der Zusammenfassung des Berichts heraushalten - sie geraten in Streit mit Wissenschaftlern.
Lesen Sie weiter bei www.spiegel.de >>>>>
22.12.2019 - Europäische Experten sehen deutsche Energiewende kritisch
Einer Umfrage des Weltenergierats zufolge betrachten nur elf Prozent der europäischen Teilnehmer die deutsche Energiewende als Blaupause für die Welt. Höher fällt die Zustimmung außerhalb Europas aus.
Lesen Sie weiter bei www.pv-magazine.de >>>>>
22.12.2019 - Das Desaster von Madrid
Fast nichts wurde beschlossen beim Marathongipfel in Madrid, denn Rechtspopulisten und Kohlefreunde lähmten den Klimaschutz. Nun sind die EU-Staaten gefordert, die C02-Ziele zu erreichen. Allen voran Deutschland.
Lesen Sie weiter bei www.spiegel.de >>>>>
Mein Kommentar:
26.000 Teilnehmer - 200 Staaten - dreizehneinhalb Tagen Verhandlungen - Solche Mammutveranstaltungen bringen nie etwas! Ganz wichtig: ’Deutschland muss vorangehen’.
22.12.2019 - Das Kraftwerk, das schmutziger ist als ganze Staaten
Die EU-Staaten wollen bis 2050 klimaneutral werden. Doch Polen hat das wiederholt abgelehnt. Warum, sieht man im polnischen Belchatow, wo die Menschen hoffen, dass auch in hundert Jahren noch Kohle verbrannt wird.
Lesen Sie weiter bei www.spiegel.de >>>>>
13.12.2019 - Nord Stream 2: US-Repräsentantenhaus stimmt für Sanktionen
Selten sind sich Demokraten und Republikaner so einig mit ihrem Präsidenten: Sowohl Donald Trump als auch der Kongress lehnen die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 ab. Sie wollen das Projekt mit Sanktionen stoppen - kurz vor seiner Fertigstellung.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
13.12.2019 - Wissenschaftler kritisieren europäischen Green Deal: Zu vage, zu unverbindlich
Das ein Riesenprogramm für ein klimafreundliches Europa der EU-Kommission trifft auf Zustimmung bei Wissenschaftlern − aber nicht nur.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
13.12.2019 - Bosch: Von der Leyens ’Green Deal’ bricht der deutschen Autobranche das Genick
Der Bosch-Vorstandsvorsitzende Volkmar Denner warnt vor den überzogenen CO2-Vorgaben der neuen EU-Kommission. Diese bedeuteten faktisch das Ende des Verbrennungsmotors mit massiven gesellschaftlichen Folgen.
Lesen Sie weiter bei www.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de >>>>>
13.12.2019 - Greta Thunberg wütet auf Klimakonferenz gegen Merkel, Trump und Co.: ’Das ist Irreführung!’
Bei der UN-Klimakonferenz in Madrid ist auch Klima-Aktivistin Greta Thunberg vor Ort. Am Mittwoch hat sie eine Rede vor der Versammlung halten.
Lesen Sie weiter bei www.merkur.de >>>>>
13.12.2019 - ’Green Deal’ soll den Weg zu einer EU ohne Klimagase ebnen
Die neue EU-Kommission plant ein Riesenprogramm für ein klimafreundliches Europa. Kritikern ist das nicht konkret genug oder es geht ihnen zu weit.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
13.12.2019 - Riesige Empörung über neue Verbrauchs-Überwachung
Schon bald kann die EU ablesen, wie viel Sprit jeder Einzelne verbraucht. Das Ganze dient einer guten Idee. Es könnte für manchen aber auch teure Konsequenzen haben, warnen Kritiker. Die Empörung der Internet-Nutzer ist groß.
Lesen Sie weiter bei www.t-online.de >>>>>
13.12.2019 - EU-Vorschrift für neue Autos: Ab 2020 wird der Spritverbrauch überwacht
Der neue Verbrauchszyklus WLTP soll die Verbräuche realitätsnaher und die Fahrzeuge sparsamer machen. Ab Anfang 2020 will die EU zudem bei Neuwagen den Verbrauch jedes einzelnen überwachen. Wie genau, weiß jedoch noch keiner.
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
13.12.2019 - EZB will das Klima mit neuer Geldflut retten - und der deutsche Steuerzahler haftet
Das Wort ’Ordnungspolitik’ kann in Brüssel, Berlin und Frankfurt niemand mehr buchstabieren. Die Erinnerung an die segensreiche Wirkung von Wirtschaftswunder-Minister Ludwig Erhard und seine Philosophie von Maß und Mitte ist verblasst.
Lesen Sie weiter bei www.m.focus.de >>>>>
13.12.2019 - Wie China den grünen Markt abwürgt
In den Überresten des ’Solar Valley’ von Bitterfeld könnte sich jetzt Schadenfreude ausbreiten - oder Sorge, dass nach der deutschen Solarindustrie nun auch die globale vor dem Kollaps steht.
Lesen Sie weiter bei www.manager-magazin.de >>>>>
13.12.2019 - Klima- und Umweltschutz: Die Europäische Umweltagentur schlägt Alarm
Europa wird seine Ziele für 2030 nicht erreichen, wenn es in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gegen den Klimawandel vorgeht.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
13.12.2019 - Russland hintergeht Europas Kohleausstieg
Europa will sich schnell von schmutziger Kohle-Energie verabschieden. Doch weil Russland Unmengen Kohle liefert, geht in Asien ein Kraftwerk nach dem anderen ans Netz. Ein Land egalisiert so den deutschen Kohleausstieg innerhalb eines Jahres.
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
13.12.2019 - Auch 2019 wieder mehr globale Kohlenstoffemissionen − Zunahme verlangsamt
Auch in diesem Jahr steigt der CO2-Ausstoß wieder, wenn auch nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Die nötige Reduzierung ist in weiter Ferne.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
13.12.2019 - China gibt sich als Klimaretter
Vom klimapolitischen Saulus zum Paulus? China brüstet sich gern mit seinen Fortschritten beim Klimaschutz. Gleichzeitig floriert der Export von Kohlekraftwerken ins Ausland. Wie passt das zusammen?
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
30.11.2019 - Europaparlament ruft ’Klimanotstand’ für Europa aus
Nach mehreren Städten und nationalen Parlamenten zieht nun das EU-Parlament nach und erklärt ebenfalls den ’Klimanotstand’. Mit der Resolution wollen die Abgeordneten den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
Mein Kommentar:
Zitat: ’Eu-Abgeordnete von CDU und CSU kritisierten die Ausrufung des Klimanotstands unter Hinweis auf die deutsche Notstandsverordnung von 1933 scharf.’
30.11.2019 - Drei Billionen Euro für das Klima
Einem internen Papier der EU-Kommission zufolge könnte bis zum Jahr 2030 mehr als die Hälfte des EU-Haushalts in den Klimaschutz fließen. Würden die Mitgliedstaaten diese drastische Erhöhung mittragen?
Lesen Sie weiter bei www.faz.net >>>>>
30.11.2019 - UN-Bericht zum Klimawandel: Welt steuert auf 3,2 Grad Klimaerwärmung zu
Die Staaten der Welt haben im Kampf gegen die Klimaerwärmung zu lange gewartet. Nun seien radikale Schritte nötig, warnen die Vereinten Nationen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
30.11.2019 - Historiker Joachim Radkau: "Es gehört zur Political Correctness, sich zum Glauben an den Klimawandel zu bekennen. In Wahrheit nimmt man ihn nicht ernst"
Niemand hat sich intensiver mit der Geschichte der ökologischen Im Gespräch erklärt er, warum er auf Greta Thunberg hofft, wie er zum Kernkraftgegner wurde und warum es in der Klimadebatte mehr Toleranz braucht.
Lesen Sie weiter bei www.nzz.ch >>>>>
24.11.2019 - ’Wir bauen den größten Sondermüll der Baugeschichte’
Obwohl er sich sein Leben lang mit Architektur beschäftigt, spricht sich Dietmar Steiner gegen das Bauen aus − zumindest in seiner derzeitigen umweltschädigenden Form.
Lesen Sie weiter bei www.wienerzeitung.at >>>>>
17.11.2019 - Klimaschutz: EU-Investitionsbank dreht fossilen Energieträgern den Hahn ab
Der Verwaltungsrat der Europäischen Investitionsbank hat eine neue Finanzierungslinie im Energiesektor verabschiedet und ambitionierte Klimaziele bestätigt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
17.11.2019 - Greta Thunberg: Mit dem Segelboot zur Weltklimakonferenz nach Madrid
Die Zeit drängt und ein Flugzeug kommt nicht in Frage: Greta Thunberg segelt mit einem Katamaran über den Atlantik zur Weltklimakonferenz.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
17.11.2019 - Klimalüge fliegt auf − über 200 Professoren bestreiten «CO2−Theorie»
Rund 500 Wissenschaftler − darunter über 200 Professoren − haben in einem einen offenen Brief vom 23.09.2019 an Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, der These vom menschengemachten Klimawandel widersprochen und kritisieren die von der UN verbreiteten «Horror-Modelle».
Lesen Sie weiter bei www.new-swiss-journal.com >>>>>
17.11.2019 - NASA widerlegt Weltklimabericht und bestätigt: Antarktis-Polkappe wächst um 135 Milliarden Tonnen
Eine NASA-Studie aus dem Jahr 2015 bestätigt, dass die Polkappe der Antarktis massiv zunimmt! Die NASA gab sogar zu, dass die Forschungsergebnisse dem fünften Sachstandsbericht des IPCC (Weltklimabericht 2013) widersprechen.
Lesen Sie weiter bei www.legitim.ch >>>>>
17.11.2019 - Kein G20-Staat auf 1,5-Grad-Kurs
Die G20-Staaten sind für 80 Prozent des weltweiten Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich. Ein neuer Klima-Report zeigt: Alle diese Länder sind weit davon entfernt, die Erderwärmung entscheidend zu begrenzen.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
17.11.2019 - Spielt Deutschland ab 2050 keine Rolle mehr?
Der einflussreiche amerikanische Politologe George Friedman glaubt, dass Deutschland in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts in die Bedeutungslosigkeit abrutscht. Wie kommt er auf diese Idee?
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
17.11.2019 - Bericht: Kein G20-Staat beim Klimaschutz auf 1,5-Grad-Kurs
Für den Treibhausgas-Ausstoß sind vor allem die G20-Staaten verantwortlich. Vor der UN-Klimakonferenz haben Experten die Entwicklung in diesen Ländern bewertet.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
10.11.2019 - Von wegen nur Umweltschutz: In Wahrheit kämpfen die führenden deutschen Klimaaktivistinnen gegen Kapitalismus und Marktwirtschaft
Carola Rackete und Luisa Neubauer sind die bekanntesten Köpfe der deutschen Klimaschutzbewegung. Beide haben kürzlich Bücher zum Thema vorgelegt. Die Lektüre lohnt sich − vor allem für Eltern, deren Kinder demonstrieren. Wie radikal diese Autorinnen sind, dürfte den wenigsten bewusst sein.
Lesen Sie weiter bei www.nzz.ch >>>>>
Mein Kommentar:
Die einen nennen das die Transformation und die anderen Ökofaschismus.
10.11.2019 - Regierung irritiert über Stopp des deutsch-bolivianischen Lithium-Projekts
Bolivien hatte ein Joint Venture mit der deutschen Firma ACI ohne Angabe gestoppt. Gründe dafür liegen nicht vor.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
10.11.2019 - Die Polarregionen - klimarelevant und gefährdet: Die Arktis ist ’Hotspot des Klimawandels’
Der Eisschwund in den Polargebieten gefährdet aufgrund der steigenden Wasserpegel Küstenregionen überall auf der Welt, wie Experten warnen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
10.11.2019 - ’Unsägliches Leid’ droht: Forscher halten Klimaschutz-Pläne für unzureichend
Experten haben unter die Lupe genommen, was die Staaten bisher im Rahmen des Paris-Abkommens versprechen. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
10.11.2019 - Elektrifizierung mit Schattenseiten
In China fahren so viele Elektrobusse wie in kaum einem anderen Land. Das liegt auch an milliardenschweren Subventionen. Doch die Elektrifizierung hat nicht nur positive Aspekte.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
Zitat: ’Ein Großteil des Stromes kommt in China nach wie vor aus Kohlekraftwerken.’
10.11.2019 - Bolivien stoppt Lithium-Projekt mit deutscher Firma
Eigentlich sollte ein deutsches Unternehmen im großen Stil Zugriff auf Boliviens Lithiumvorkommen kriegen − doch nun kommt der Projektstopp.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.11.2019 - Klimafestung Europa − von der Leyens verlockende Idee
Die designierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Treibhausgas-Zölle an den Außengrenzen erheben. Damit könnte sie zwar den Rest der Welt zum Klimaschutz zwingen. Doch dieser Schritt ist auch eine große Provokation.
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
03.11.2019 - Elektro-Rikschas: Indiens chaotischer Weg in die E-Mobilität
Eine Rikscha, die einer vorne zieht − das war gestern. In Indien setzen immer mehr Fahrer auf Elektro-Rikschas. Doch vieles ist noch chaotisch und improvisiert.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.11.2019 - Wegen eurer Elektroautos geht uns das Trinkwasser aus.
Damit Deutschland nicht länger zu den Klimasündern zählt, wird der Kauf eines Elektroautos mit 4000 Euro Prämie bezuschusst. Doch was hierzulande als ’Umweltbonus’ zur Rettung der Welt verkauft wird ...
Lesen Sie weiter bei www.bild.de >>>>>
03.11.2019 - Skandinavien denkt Kfz-Steuer neu
In Norwegen liegen Pläne auf dem Tisch, Autos nutzungsabhängig mit Gebühren zu belegen − als eine Art Rundumsorglospaket.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.11.2019 - Norwegen verbietet alle Palmöl-Biokraftstoffe zum Schutz des Regenwaldes
Norwegens Biokraftstoffindustrie hat bis 2020 Zeit, das Öl abzusetzen. Palmöl kommt aber nicht nur in Biokraftstoff, sondern wird auch wird auch in einer Reihe von Nahrungsmitteln und ...
Lesen Sie weiter bei www.unsere-natur.net >>>>>
25.10.2019 - Klimawandel und IT: Die Schlote der Digitalisierung rauchen kräftig
Vor allem Blockchain, Tor und cloudbasierte Technologien seien Stromfresser im Internet, beklagt der Chief Digital Officer im Umweltministerium, Martin Wimmer.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
25.10.2019 - London: Wütende Pendler verprügeln Aktivisten von ’Extinction Rebellion’
Aktivisten von ’Extinction Rebellion’ versuchten am Donnerstagmorgen in London, eine U-Bahn-Linie zu blockieren. Damit erregten sie nicht nur den Unmut der Polizei. Verärgerte Pendler holten einen Aktivisten vom Dach eines Zuges und verprügelten ihn.
Lesen Sie weiter bei www.deutsch.rt.com >>>>>
25.10.2019 - 90 Prozent des Plastiks im Ozean kommen aus Asien und Afrika
Eine Studie fand heraus, dass 90 Prozent des gesamten Plastiks im Ozean aus Asien und Afrika stammt. Aber den Deutschen will man die Plastiktüten verbieten…
Lesen Sie weiter bei www.contra-magazin.com >>>>>
03.10.2019 - Putin über Thunberg: ’Greta ist ein gutherziges und sehr aufrichtiges Mädchen, aber ...
Der russische Präsident Wladimir Putin nahm am 2. Oktober am 3. Internationalen Forum ’Russische Energie-Woche’ teil. Diskutiert wurde über die nachhaltige Entwicklung im Energie-Bereich. Auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg wurde erwähnt.
Lesen Sie weiter bei www.deutsch.rt.com >>>>>
26.09.2019 - Energieexperten: Atomkraft nicht geeignet als Lösung gegen Klimawandel
Neue Atomkraftwerke sind zu teuer und zu spät, um mit ihnen dem Klimawandel zu begegnen, ergibt sich aus dem alljährlichen World Nuclear Industry Status Report.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Scheinargumente!
26.09.2019 - Klimarat warnt vor schmelzenden Eismassen − schnelles Handeln nötig
Wenn sich die Erde erwärmt, schmelzen die Eisschilde von Grönland und der Antarktis und lassen den Meeresspiegel steigen. Experten sind alarmiert.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
26.09.2019 - Vatikandiplomat: Atomenergie ja, Kernwaffen nein
Die Nutzung der Kernenergie muss Frieden und menschlicher Entwicklung dienen. Daran hat der vatikanische ’Außenminister’ bei einer Rede vor der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEO erinnert.
Lesen Sie weiter bei www.vaticannews.va >>>>>
26.09.2019 - 90 Prozent des Plastiks im Ozean kommen aus Asien und Afrika
Eine Studie fand heraus, dass 90 Prozent des gesamten Plastiks im Ozean aus Asien und Afrika stammt. Aber den Deutschen will man die Plastiktüten verbieten…
Lesen Sie weiter bei www.contra-magazin.com >>>>>
26.09.2019 - Das Dilemma am Fjord − Fluch und Segen der Kreuzfahrtschiffe
Seit kurzem gelten in fünf norwegischen Fjorden für Kreuzfahrtschiffe strenge Umweltauflagen, die die Luftverschmutzung begrenzen sollen. Glücklich sind die Menschen in der Urlauberhochburg Geiranger damit nicht. Denn weniger Touristen bedeuten auch weniger Einnahmen.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
19.09.2019 - ’Trump ist ein Lügner’ - Thunberg mit Hunderten vor dem Weißen Haus
Greta Thunberg mobilisiert mit ihren Klima-Streiks noch vergleichsweise wenige Menschen in den USA. Vor dem Weißen Haus in Washington ist die schwedische Aktivistin dennoch überwältigt.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
12.09.2019 - Lagarde wird das Rad noch schneller drehen
Charmant, aber unbeirrbar wird die neue EZB-Chefin Lagarde die lockere Geldpolitik fortsetzen: Die Inflationsrate soll unbedingt steigen. Dafür zahlen müssen die Sparer.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
12.09.2019 - Europäer höchst besorgt über den Klimawandel
93 Prozent der EU-Bürger halten den Klimawandel für ein schwerwiegendes Problem, Bundeskanzlerin Merkel spricht von einer ’Menschheitsherausforderung’.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Umfrage mit solchen Zahlen halte ich für manipuliert.
02.09.2019 - Eine kleine Kanaren-Insel wird zum Vorbild für die Kombination von Erneuerbaren
El Hierro war wie viele Inseln vom Diesel für ihre Energieproduktion abhängig. Doch dann fand sie einen Weg, die üppige Windenergie zu speichern.
Lesen Sie weiter bei www.handelsblatt.com >>>>>
Mein Kommentar:
Die Wahrheit sieht anders aus: https://www.facebook.com/irrwegwindkraft/videos/2494193920593678/
02.09.2019 - DIE AMAZONAS (BRASILIEN) LÜGE DER KLIMASEKTEN!
Die NASA beobachtet weltweit die Brandrodung schon seit 15 Jahren. Wir liegen derzeit im Durchschnitt. Hier wird eine Woche vor der Wahl massiv Populismus im Wahlkampf betrieben und die Wähler werden ANGELOGEN!
Lesen Sie weiter bei www.youtube.com >>>>>
18.08.2019 - Krisengebiet Arktis? Wo der Klimawandel am spürbarsten ist
Es ist die Region, in der der Klimawandels am stärksten zu spüren ist: Nirgendwo auf dem Planeten ist die Erderwärmung so stark wie in der Arktis.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.08.2019 - Warten auf den großen Blackout − Dunkeldeutschland
Gut eine Million Briten waren am Freitag, den 9. August, für rund eine Stunde ohne Strom. Aufgrund der Uhrzeit saßen sie nicht wirklich im Dunkeln, hatten aber genug Zeit, um sich ein Bild davon zu machen, wie ein Leben ohne Strom aussieht. Betroffen vom Stromausfall waren Teile von Yorkshire, Südostengland, Teile von London, der Midlands und ein wenig Nord-Wales.
Lesen Sie weiter bei www.sciencefiles.org >>>>>
Mein Kommentar:
... Die Ursache des Stromausfalls war schnell gefunden und mit Little Barford und Hornsea Offshore Windpark benannt.
18.08.2019 - Appell ans Herz: Billiges Palmöl gefährdet Orang-Utans − Unser Konsumverhalten ist Schuld!
Billiges Palmöl, wie wir es täglich in unseren Supermärkten finden, ist der Grund für einen nie dagewesenen Genozid an Primaten. Es ist eine ökologische Katastrophe industriellen Ausmaßes in einem der fragilsten und artenreichsten Habitate der Welt.
Lesen Sie weiter bei www.epochtimes.de >>>>>
18.08.2019 - Christine Lagarde: ’Alte Menschen leben zu lange und es ist ein Risiko für die Weltwirtschaft, etwas muss getan werden’
Das Altern der Bevölkerung ist eine bekannte Herausforderung. Der Internationale Währungsfonds führt bei jeder vierteljährlichen Sitzung eine umfassende Analyse durch. Was Aufmerksamkeit erregt, ist die Aggressivität und Grausamkeit, mit der es das Problem hervorhebt. Der Fonds fordert unter anderem, die Leistungen zu kürzen und das Rentenalter zu verlängern, weil ’das Risiko besteht, länger als erwartet zu leben’.
Lesen Sie weiter bei www.snap4face.com >>>>>
Mein Kommentar:
Menschenverachtend! Man beachte ihre Führungsposition!
12.08.2019 - Zoff bei ’Fridays for Future’-Konferenz: Greta Thunberg verlässt Treffen frühzeitig
Es scheint zu kriseln bei ’Fridays for Future’. Bei einem Treffen von mehr als 400 Anhängern der Bewegung kommt es laut einem Bericht zum Streit. Rund 30 Teilnehmer verlassen die Veranstaltung daraufhin aus Protest. Darunter auch Greta Thunberg. Die liefert später aber eine andere Erklärung für ihr Verhalten.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
12.08.2019 - 864 Tonnen Kohlendioxid für den Klimaschutz
Beim Google Camp stand in diesem besonders heißen Sommer der Klimaschutz ganz oben auf der Agenda. Auf dem Flughafen von Palermo sollen währenddessen 114 Privatjets gelandet und gestartet sein.
Lesen Sie weiter bei www.faz.net >>>>>
Mein Kommentar:
DAS IST DAS TREFFEN DER ELITEN!
12.08.2019 - Weltklimarat: Temperaturplus über Land schon über 1,5 Grad
Taten statt Worte, auch bei der sorgsamen Landnutzung − das muss nach Meinung des Weltklimarats das Motto der kommenden Jahre sein.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
12.08.2019 - Riesen-Zoff unter den Greta-Jüngern
Die Klima-Teenies wollen zusammen mit ihrem Idol Greta von Lausanne aus die Welt retten. Nur: Die einen wollen arbeiten, die anderen über Gefühle reden. Auch am Veranstaltungsort Schweiz haben Klimagipfel-Teilnehmer was auszusetzen.
Lesen Sie weiter bei www.blick.ch >>>>>
06.08.2019 - Äthiopien bricht Weltrekord im Bäumepflanzen
Äthiopien will seine Wälder aufforsten und hat eine riesige Mitmachaktion gestartet. Am Montag meldete die Regierung einen Weltrekord - noch nie wurden so schnell so viele Setzlinge gepflanzt.
Lesen Sie weiter bei www.spiegel.de >>>>>
23.07.2019 - Massiver Stromausfall in Venezuela: Sabotage oder marodes Netz?
Ein großflächiger Stromausfall erschüttert erneut Venezuela. Regierung und Opposition machen sich gegenseitig verantwortlich.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
23.07.2019 - Milliarden-Bußgelder und neue Grenzwerte: Wie die EU Elektroautos erzwingt
Wegen angeblich dramatisch schlechter Luft wird Deutschland, größter Nettozahler der EU, jetzt von ihr verklagt. Es drohen enorme Bußgelder. Das Ziel ist offensichtlich die Elektrifizierung des Verkehrs - um jeden Preis. Auch den der Wahrheit. Ein Kommentar.
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
18.07.2019 - Klima- und KI-Gesetz bis Herbst: von der Leyen sieht große Aufgaben als EU-Kommissionspräsidentin
Das EU-Parlament hat Ursula von der Leyen an die Spitze der Kommission gewählt. Neben dem Klimaschutz sieht sie die Digitalisierung als ’zweite große Aufgabe’.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.07.2019 - Atomkraft: Grüne greifen tschechische AKW-Pläne an
Tschechien macht keine Anstalten, die Atomkraftwerke in seinem Land abzuschalten, sie sollen sogar ausgebaut werden. Dagegen wehren sich die Grünen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.07.2019 - Wenn 600 Schweden mit dem Zug zur Betriebsfeier nach Berlin fahren
600 Mitarbeiter des schwedischen Unternehmens Klarna eifern der Klimaaktivistin Greta Thunberg nach: Um zur Betriebsfeier nach Berlin zu kommen, nehmen sie den Zug statt das Flugzeug. Beim Rückweg sind aber nicht mehr alle konsequent.
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
18.07.2019 - Tschechien will neue Atomkraftwerke bauen
Tschechien plant, künftig Milliarden in den Bau neuer Atomkraftwerke zu investieren. Deutsche und österreichische Politiker kritisieren das Vorhaben scharf.
Lesen Sie weiter bei www.t-online.de >>>>>
08.07.2019 - Der Schweiz geht der Strom aus
Eine brisante Studie der Forschungsanstalt Empa zeigt: Setzen wir für den Klimaschutz massiv auf Wärmepumpen und Elektroautos, droht uns im Winter ein gigantisches Stromdefizit.
Lesen Sie weiter bei www.epaper.nzz.ch >>>>>
06.07.2019 - Grenznaher Atomreaktor Tihange 2 wieder am Netz
Der einige Male verschobene Neustart des Atomreaktors, der 70 km von Aachen entfernt liegt, ist nun passiert.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.07.2019 - Abkommen mit südamerikanischem Staatenbund
Die EU und der südamerikanische Staatenbund Mercosur schaffen die weltgrößte Freihandelszone. Ist das Segen oder Fluch? Fragen und Antworten zum Thema.
Lesen Sie weiter bei www.m.tagesspiegel.de >>>>>
Mein Kommentar:
Zitat: ’Weiterer Regenwald wird vernichtet werden.’
03.07.2019 - Stromkrise bedroht E-Auto-Boom in Schweden
Schweden will 2045 Null-Emissions-Land sein. Erheblich dazu betragen sollen Millionen neue Elektroautos, die kein CO2 mehr in die Luft pusten. Doch in den wachsenden Städten ist das Stromnetz zu schwach und veraltet, konkurrieren neue Verbraucher mit dem Bedarf der E-Autos. Verkehrswende und Klimaziele sind in Gefahr. Doch es gibt eine verblüffend einfache Lösung, behaupten Experten.
Lesen Sie weiter bei www.manager-magazin.de >>>>>
24.06.2019 - Papst bezeichnet CO2-Preis im Kampf gegen Klimawandel als notwendig
Papst Franziskus hält einen Preis auf den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) als unverzichtbar im Kampf gegen den Klimawandel.
Lesen Sie weiter bei www.mobile.reuters.com >>>>>
18.06.2019 - Deutschland als abschreckendes Beispiel
Australiens konservative Regierung vollzieht eine 180-Grad-Drehung in ihrer Klimapolitik. Statt auf grüne Quellen setzt sie wieder auf Kohle. Gerechtfertigt wird das Manöver mit einem abschreckenden Beispiel: der deutschen Energiewende.
Lesen Sie weiter bei www.spiegel.de >>>>>
16.06.2019 - Vulkan galt als erloschen - jetzt droht Ausbruch, der das Klima verändern könnte
Ein Vulkan auf der Pazifik-Halbinsel Kamtschatka galt lange als erloschen. Doch seit einiger Zeit rumort es wieder im Inneren. Ob es zu einem Ausbruch kommt, ist ungewiss. Er könnte gravierende Folgen haben.
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
13.06.2019 - Diese Länder stoßen am meisten CO2 aus
China ist der weltweit größte CO2-Sünder, sowohl absolut als auch gemessen an der Veränderung der Emissionen von 1990 bis 2017. In dieser Zeitspanne stieg der CO2-Ausstoß des Landes um rund 307 Prozent - maßgeblich verursacht durch das gigantische Wirtschaftswachstum.
Lesen Sie weiter bei www.de.statista.com >>>>>
05.06.2019 - Fürs Weltklima: Greta Thunberg pausiert ein Jahr lang die Schule
Ein freier Freitag reicht der Klimaaktivistin Greta Thunberg nicht für ihren Einsatz für das Weltklima: Die weiterführende Schule soll ein Jahr warten.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
25.05.2019 - Greta Thunberg ruft jetzt zum globalen Generalstreik auf
Bislang gingen vor allem Schüler bei den ’Fridays for Future’-Demonstrationen auf die Straße. Nun wollen die Aktivisten Greta Thunberg und Luisa Neubauer einen ’globalen Generalstreik’ initiieren.
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
25.05.2019 - Erneut globale Klimaproteste: Greta Thunberg ruft zum Wählen auf
Obwohl viele der Klimademonstranten zu jung zum Wählen sind, wollen sie sich zur Europawahl Gehör verschaffen. Gemeinsam fordern sie eine aktivere Klimapolitik.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
25.05.2019 - Emissionsrechtehandel in Kalifornien in der Kritik
Eine Untersuchung zeigt, dass besonders Landbesitzer vom System ’Cap and Trade’ System profitieren − und weniger das Klima.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
19.05.2019 - Unsere stärkste Waffe!
Die Polizei schoss direkt auf friedliche Demonstranten oder schlug sie brutal zusammen. Sie verloren ein Auge, eine Hand, den Halt. Und das in unserem Nachbarland Frankreich. Mitten in Europa mit seinen hoch gehaltenen Werten von Demokratie und Freiheit. Die Bilder dieser durch Polizeigewalt verletzten Franzosen schmerzen. Und sie zeigen die wahre Fratze der europäischen Demokratie. Die französischen Gelbwesten versetzen die Eliten in Angst und Schrecken, also schlagen diese brutal zurück. Ein Aufruf zur Unterstützung der Bewegung — zur Verteidigung der Menschlichkeit und des Friedens.
Lesen Sie weiter bei www.rubikon.news >>>>>
Mein Kommentar:
Vergleichbares gibt es auch in Deutschland! Man erinnere sich an Hamburg!
19.05.2019 - ’Deutschland hat angekündigt, seinen Beitrag zum grünen Klimafonds zu verdoppeln’
Die Bundesregierung will 1,5 Milliarden Euro für den internationalen Fonds bereitstellen, sagte Angela Merkel auf dem Petersberger Klimadialog. Gleichzeitig forderte sie auch andere Länder auf, ihren Beitrag zu erhöhen.
Lesen Sie weiter bei www.handelsblatt.com >>>>>
19.05.2019 - Plötzliche Kehrtwende: Jetzt möchte sich Merkel doch Macron-Initiative anschließen
Bundeskanzlerin Angela Merkel will im Klimakabinett der Bundesregierung einen Weg finden, dass Deutschland ab 2050 unterm Strich keine klimaschädlichen Treibhausgase mehr ausstößt. ’Die Diskussion soll nicht heißen, ob wir es erreichen können, sondern wie können wir es erreichen’, sagte die CDU-Politikerin am Dienstag beim internationalen Petersberger Klimadialog in Berlin.
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
19.05.2019 - Stadtwerke dürfen neuen Windpark bauen
Die Stadtwerke München (SWM) können auf der norwegischen Insel Frøya mit sechs Wochen Verzögerung mit dem Bau ihres Windparks beginnen - zumindest theoretisch.
Lesen Sie weiter bei www.sueddeutsche.de >>>>>
12.05.2019 - Regierung will künstliche Eingriffe ins Erdklima regeln
Sollte die Menschheit die Erde durch Eingriffe kühlen? Nach SPIEGEL-Informationen arbeitet die Bundesregierung an Regeln für solches Geoengineering. Kritiker halten die Risiken für ’völlig unkalkulierbar’.
Lesen Sie weiter bei www.spiegel.de >>>>>
09.05.2019 - Kehrseite der Energiewende
Im Dreiländereck Bolivien, Chile, Argentinien sollen 70 Prozent der weltweiten Lithium-Vorkommen lagern. Der Rohstoff wird gebraucht, um Elektro-Auto-Batterien herzustellen. In Zeiten der Energiewende wächst der Bedarf nach Lithium rasant. Doch dessen Abbau zerstört die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung.
Lesen Sie weiter bei www.deutschlandfunk.de >>>>>
04.05.2019 - Leuchtturmprojekt in der Ostschweiz verhindert
Im kleinen Schweizer Kanton Glarus entschied das Parlament am 24. April 2019 in einer mit Spannung erwarteten Abstimmung mit 30:24 Stimmen endgültig gegen die Windenergiezonen in Glarus Nord. Damit wurde ein Windkraftprojekt gestoppt, das von den Betreibern als ’Leuchtturmprojekt’ für die Ostschweiz gehandelt worden war.
Lesen Sie weiter bei www.eike-klima-energie.eu >>>>>
Mein Kommentar:
Die ermutigende Lehre daraus ist: Organisierter Widerstand kann sich lohnen!
04.05.2019 - Energiewende* : Harte Tour
Der Bund will den Widerstand gegen Windräder mit juristischen Drohungen brechen. Am Anfang setzte man beim Bundesamt für Energie (BfE) auf die weiche Tour. Wie der Verband Freie Landschaft Schweiz vor zwei Jahren enthüllte, liess der Bund der Windkraft-Lobby (Suisse Eole) zwischen 2003 und 2015 klammheimlich 7,3 Millionen Franken für Propaganda zukommen. Mit den Steuergeldern unterstützte Suisse Eole diskret die Kampagnen für Windparks und sorgte für gute Stimmung ("billig", "rentabel", "akzeptierbar") in den Medien.
Lesen Sie weiter bei www.eike-klima-energie.eu >>>>>
22.04.2019 - Roger Köppel: ’Die Umweltdiktatur ist eine Bedrohung des sozialen Friedens’
Der frisch gekürte Ständeratskandidat der Zürcher SVP sagt, wie er die Wähler an die Urnen locken will. Neben dem EU-Rahmenabkommen setzt Köppel auf das Klima als Wahlschlager.
Lesen Sie weiter bei www.nzz.ch >>>>>
14.04.2019 - Norweger blockieren Baustelle der Stadtwerke München
Gelbwesten, Menschenketten, Protest-Camps: Die kleine Insel Froya (Norwegen) ist in Aufruhr: Seit Tagen blockieren Aktivisten eine Baustelle der Stadtwerke München (SWM).
Lesen Sie weiter bei www.bild.de >>>>>
14.04.2019 - Minister schließen ’Klimakoalition’
22 Finanzminister haben auf der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank eine ’Klimakoalition’ geschmiedet. Auch Deutschland gehört dazu. Das Ziel: Vor allem der CO2-Ausstoß soll Länder teurer zu stehen kommen.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
USA, China und Indien fehlen offenbar.
12.04.2019 - Das pseudowissenschaftliche Geschäftsmodell mit der Klimaschutzpolitik
Schon dreißig Jahre ist das IPCC im Beweisnotstand −− Manipulationen, Fälschungen, Umdeutungen im Namen angeblicher Wissenschaft − Nicht Mehrheiten entscheiden über richtig oder falsch − Wissenschaftler haben gegen die IPCC-Zumutungen protestiert und ihre Mitarbeit aufgekündigt
Lesen Sie weiter bei www.misesde.org >>>>>
12.04.2019 - Bill Gates: Kernkraft - die nächste Generation
Technologien, auf die Bill Gates setzt: Der Klimawandel könnte uns zwingen, neu über Atomenergie nachzudenken. Zum Glück gibt es auf diesem Gebiet technische Fortschritte.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
12.04.2019 - Europas Stromnetz stand am Rande des Totalausfalls
Vergangene Woche kam es im europäischen Stromnetz zu einer Verkettung von Umständen, die fast ein Blackout ausgelöst hätten.
Lesen Sie weiter bei www.derstandard.at >>>>>
12.04.2019 - Ehepaar pflanzt in Brasilien 2,7 Millionen Bäume in 10 Jahren
Lélia Dluiz Wanick und Sebastiao Salgado verwandelten innerhalb von zehn Jahren das gerodete und vertrocknete Land ihrer Familie in einen subtropischen Regenwald.
Lesen Sie weiter bei www.derstoryteller.de >>>>>
12.04.2019 - Wall Street Journal: Deutsche Öko-Planwirtschaft markiert ’dümmste Energiepolitik der Welt’
In einem Kommentar der gesamten Redaktion wirft das Wall Street Journal der deutschen Regierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel vor, die ’dümmste Energiepolitik der Welt’ zu betreiben. Nach dem überstürzten Atomausstieg beseitige man nun auch den einzig verbliebenen zuverlässigen Energieträger.
Lesen Sie weiter bei www.epochtimes.de >>>>>
07.04.2019 - Bund korrigiert Zahlen zur Windstärke − und sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert, die Zahlen für die Energiewende geschönt zu haben
In der Schweiz weht der Wind weniger stark als angenommen. Windenergie-Gegner werfen dem Bund vor, für die Abstimmung zum Energiegesetz 2017 mit geschönten Daten operiert zu haben. Doch der Ausbau stockt wegen langer Verfahren und Daueropposition.
Lesen Sie weiter bei www.nzz.ch >>>>>
07.04.2019 - Polen blockiert deutsche Strombrücke
Die EU will den grenzüberschreitenden Stromhandel stärken. Dazu müssen entsprechende Leitungen gebaut werden. Zwischen Deutschland und Polen gibt es bereits zwei sogenannte Interkonnektorenleitungen, die die grenzüberschreitende Stromübertragung ermöglichen − eine bei Schwedt im Norden und eine bei Görlitz im Süden. Nach Angaben von ’Tagesspiegel BACKGROUND Energie & Klima’ blockiert die polnische Regierung jedoch offenbar den Bau einer dritten internationalen Strombrücke zwischen den Städten Eisenhüttenstadt und Plewiska.
Lesen Sie weiter bei www.achgut.com >>>>>
30.03.2019 - ’Earth Hour’: Licht aus für den Klimaschutz
Heute wird es für eine Stunde dunkel − zumindest an einigen Gebäuden. Für die ’Earth Hour’ wird als Zeichen für den Klimaschutz das Licht ausgeschaltet.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Mal was sinnvolles!
30.03.2019 - 158-Meter-Rotor: Weltgrößte Windturbine erzeugt Strom
Die neueste weltweit größte Windkraftanlage für Standorte an Land ist in Betrieb. Hersteller GE testet den 5,3-Megawatt-Prototyp in den Niederlanden.
Lesen Sie weiter bei www.erneuerbareenergien.de >>>>>
30.03.2019 - Wir verbrennen Kohle wie noch nie
Noch nie hat die Welt so viel Kohle verbraucht wie 2018. Sie ist die wichtigste Stromquelle überhaupt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Zitat: ’85 Prozent der weltweiten Zunahme des energiebezogenen CO2-Ausstoßes kamen 2018 aus China (+2,5 %), Indien (+4,8 %) und den USA (+3,1 %).’
30.03.2019 - Kohle-Monster USA und China treiben CO2-Ausstoß auf Rekordniveau
Es ist, als gäbe es kein Morgen: Im Jahr 2018 nahmen die Emissionen des Treibhausgases CO2 das bei der Energieerzeugung freigesetzt wurde, abermals deutlich zu. Dies berichtet die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris in ihrem neuen ’Global Energy & CO2 Status Report’.
Lesen Sie weiter bei www.focus.de >>>>>
16.03.2019 - Geoengineering: In der richtigen Dosis nur wenig negative Folgen
Gegen die Klimaerwärmung könnte Geoengineering helfen. In der richtigen Dosis könnte das klappen, zeigt eine Studie. Andere Forscher sind skeptisch..
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.03.2019 - Guaido bittet Deutschland um Hilfe
In Venezuela legt ein Stromausfall seit Tagen Teile des Landes lahm. Nun hat der selbst ernannte Übergangspräsident Guaido Deutschland um Hilfe gebeten. Zudem will er den Notstand ausrufen.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
10.03.2019 - Cyberattacke soll Stromausfall in Venezuela ausgelöst haben
Ein massiver Stromausfall erschüttert Venezuela. Die Regierung spricht von einer Cyberattacke durch die Opposition als Ursache.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
10.03.2019 - In Norwegen endet das Versprechen vom guten deutschen Ökostrom
In der Chefetage der Stadtwerke München trudeln seit Kurzem Briefe aus Norwegen ein, die in einem Ton verfasst sind, den man so noch nicht kannte: ’Wollen Sie sich wirklich von deutscher Kohlekraft reinwaschen, indem Sie kostbare norwegische Natur zerstören?’
Lesen Sie weiter bei www.welt.de >>>>>
02.03.2019 - Knatsch zwischen Deutschland und der Schweiz
Die Thurgauer wollen am Bodensee einen Windpark bauen. Konstanz sieht das Weltkultur-Erbe der Insel Reichenau bedroht.
Lesen Sie weiter bei www.srf.ch >>>>>
02.03.2019 - Wind turbine sparks fire in Arlington
A wind turbine caught fire Thursday, sparking a 2,000-acre wildfire, according to the North Gilliam Rural Fire Protection District.
Lesen Sie weiter bei www.katu.com >>>>>
Mein Kommentar:
Was würde passieren wenn im Hochsommer ein Windrad, das in einem Wald errichtet ist, zu brennen anfängt?
24.02.2019 - Kanadas Wald - eine CO2-Schleuder
Wer nach Kanada reist, möchte vor allem die Natur erleben. Die riesigen Wälder, die saubere Luft. Das Land gibt sich als großer Klimaschützer. Doch bei genauerer Betrachtung bekommt dieses Image Kratzer.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
Das mit dem "schön rechnen" ist doch in Deutschland gang und gäbe. Wer redet hier von einer "erfolgreichen Energiewende"?
17.02.2019 - China will wieder Atomreaktoren bauen
Nach zweijähriger Zulassungspause hat Peking vier neue Reaktoren genehmigt. Dabei gilt die Sicherheitstechnik der Anlagen als zu teuer und es gibt Ablehnung.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
17.02.2019 - Heizung aus, dicker Pullover an
Wie viele Pullover braucht man, um das Klima zu retten? Beim ’Dikke Truien Dag’ in Flandern und den Niederlanden ziehen sich die Menschen warm an für den Kampf gegen den Klimawandel.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
Ob da deutsche Schüler mitmachen würden?
17.02.2019 - Schärfere Umweltgrenzwerte für Schiffe belasten Reeder
Der Grenzwert für Schwefel im Schiffstreibstoff soll ab 2020 weltweit auf 0,5 Prozent gesenkt werden. Gut für die Umwelt. Für die Reeder wird es aber teurer.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
10.02.2019 - Jeden dritten Tag hilft Linzer Kraftwerk den Deutschen aus
Die Instabilität des deutschen Stromnetzes fordert die Linz AG. Weil der unregelmäßig erzeugte Windstrom aus Norddeutschland wegen mangelnder Leitungskapazitäten nur schwer zu den großen Abnehmern der Industrie im Süden transportiert werden kann, müssen südliche Stromerzeuger immer kurzfristiger ’dagegenhalten’.
Lesen Sie weiter bei www.nachrichten.at >>>>>
05.02.2019 - Pflanzen-Lampen
Eine Gruppe peruanischer Forscher hat angesichts der entmutigenden Vielzahl von Menschen, die ohne Strom leben müssen, eine ’Pflanzen-Lampe’ erfunden. Diese produziert saubere und nachhaltige Energie indem sie einige der Pflanzen nutzt, die im peruanischen Wald wachsen.
Lesen Sie weiter bei www.freie-medien.tv >>>>>
05.02.2019 - NASA-Forscher entdecken riesigen Hohlraum unter Thwaites-Gletscher in Antarktis
Zehn Kilometer lang, vier Kilometer breit und fast so hoch wie das Empire State Building: Unter einem Gletscher in der Antarktis klafft ein riesiges Loch. NASA-Forscher sind alarmiert, denn das Loch wächst schnell und könnte eine Entwicklung mit katastrophalen Folgen ankündigen.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
29.01.2019 - Bill Gates macht kräftig Wind für Atomkraft
Der Microsoft-Mitgründer will viel Geld dafür in die Hand nehmen, damit neue Atomreaktoren erforscht werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
29.01.2019 - ’Ich will, dass Ihr in Panik geratet’
Es wird Zeit für deutliche Worte, findet Greta Thunberg. Die 16-Jährige Umweltaktivistin hat Topmanagern und Spitzenpolitikern beim Weltwirtschaftsforum in Davos Versagen beim Klimaschutz vorgeworfen.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
29.01.2019 - Weltweit sind 1.380 neue Kohlekraftwerke in Planung
Nach aktuellem Stand investieren Energiekonzerne weiterhin massiv in neue Kraftwerke zur Verstromung von Braun- und Steinkohle. Weltweit sind Kraftwerke in Planung oder Bau, die zusätzlich ein Drittel der bereits bestehenden Kapazitäten ausmachen.
Lesen Sie weiter bei www.energiezukunft.eu >>>>>
Mein Kommentar:
Zum Thema China: ’Auch bei den Planungen für neue Kraftwerke sind acht der zehn weltweit führenden Konzerne chinesisch.’
23.01.2019 - Google will zwei neue Rechenzentren mit erneuerbarer Energie betreiben
In Tennessee und Alabama baut Google zurzeit zwei Rechenzentren, die mit Solarstrom versorgt werden sollen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Mittlerweile glaube ich, das Ökostromtarife so etwas ähnliches wie Geldwäsche sind.
18.01.2019 - Europas Stromnetz stand am Rande des Totalausfalls
Vergangene Woche kam es im europäischen Stromnetz zu einer Verkettung von Umständen, die fast ein Blackout ausgelöst hätten.
Lesen Sie weiter bei www.derstandard.at >>>>>
18.01.2019 - Alle Jahre wieder: Frankreich am großen Blackout vorbeigeschrammt
Haben Sie davon gelesen, dass das französische und vermutlich auch das europäische Stromnetz am vergangenen späten Donnerstag kurz vor dem Zusammenbruch standen? Vermutlich nicht.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.01.2019 - Agorameter - Stromerzeugung und Stromverbrauch
Verbrauch: 75,2GW, Konventionell: 63,2GW, Solar: 2,7GW, Wind: 4,2GW, Wasserkraft: 1,8GW, Biomasse: 6,0 GW
Lesen Sie weiter bei www.agora-energiewende.de >>>>>
Mein Kommentar:
Auch am 31.12.18, 4.1.19 und am 7.1.19 war der Beitrag der Erneuerbaren Energien nur bei 14 - 17 GW.
14.01.2019 - Spanien schafft absurde Sonnensteuer ab
Die konservative PP hatte mit drakonischen Strafen den Eigenverbrauch von Solarstrom verhindert und ein explodierender Strompreis lässt einen tödlichen Energiearmuts-Winter befürchten
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Nun ja, auch in Deutschland gibt es vergleichbare Infrastrukturgebühren.
08.01.2019 - Kraftwerke auf dem Berg
Weniger störende Wolken, mehr Licht durch reflektierenden Schnee: Schweizer Wissenschaftler werben für Felder mit Solarzellen hoch in den Bergen. Auswirkungen auf die Umwelt wurden aber nicht untersucht.
Lesen Sie weiter bei www.spiegel.de >>>>>
Mein Kommentar:
Der Spiegel sagt es deutlich: "Auswirkungen auf die Umwelt wurden nicht untersucht". Interessiert das die PV-Lobby?
08.01.2019 - Solarstrom aus den Bergen kann Bedarf besser decken
Ein Problem bei Solarstrom ist, dass Bedarf und Produktion oft gegenläufig sind: Solarfelder produzieren im Sommer den meisten Strom, der Bedarf aber ist im Winter am höchsten. Mehr Solarfarmen in Bergregionen könnten Abhilfe schaffen, sagen Forscher.
Lesen Sie weiter bei www.infranken.de >>>>>
29.12.2018 - Teslas Riesenakku in Australien macht sich bezahlt
Der größte Lithium-Ionen-Akku der Welt steht in Südaustralien. Dort drückt er den Preis für eine ganz bestimmte Sorte Strom.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Lesenswert - ’Lohnen sich Stromspeicher?’
23.12.2018 - Weltbevölkerung wächst auf 7,6 Milliarden
7,6 Milliarden Menschen werden Anfang 2019 auf der Erde leben - das schätzt die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung. Das wären rund 83 Millionen mehr als im Jahr zuvor. Besonders hoch ist der Zuwachs in Afrika.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
18.12.2018 - Neuseeland will eine Milliarde Bäume pflanzen, um das Klima zu retten!
Neuseeland hat vor, bis spätestens 2050 ein ’Nullemissionsziel’ zu erreichen. Das bedeutet, das Land will die gesamten Emissionen, die es verursacht hat, wieder abbauen. Das wird unter anderem durch ein gigantisches Klimaschutzprojekt geschehen, bei dem eine Milliarde Bäume gepflanzt werden sollen , berichtet die neuseeländische Zeitung ’Stuff’.
Lesen Sie weiter bei www.mutternatur.net >>>>>
18.12.2018 - CO2, Daten und Geld: Was bei der UN-Klimakonferenz herausgekommen ist
14 Tage wurden über die Folgen der Klimaerwärmung und die Notwendigkeit des Handelns diskutiert. Die gefassten Beschlüsse lassen viel Spielraum.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.12.2018 - Die Beschlüsse des Klimagipfels
Beim Klimagipfel in Kattowitz haben sich Vertreter aus mehr als 190 Staaten auf Beschlüsse geeinigt, die die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 voranbringen sollen. Die zentralen Punkte im Überblick.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
18.12.2018 - Weltklimakonferenz in Kattowitz: Gerd Müller frustriert - deutlicher Appell an Angela Merkel
Die Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz kommen weiter nicht voran. Bislang konnte man sich nicht auf eine Abschlusserklärung einigen. Derweil machen Vertreter einiger vom Klimawandel bedrohten Länder Druck auf die Industrienationen. Dem Appell schließt sich auch der deutsche Bundesentwicklungsminister an. Mit klaren Worten.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
18.12.2018 - Kattowitz geht in die Verlängerung
Ursprünglich sollte der UN-Klimagipfel in Polen heute enden. Die Vertreter aus fast 200 Staaten müssen jedoch länger bleiben: Die Staaten feilschen noch um die gemeinsame Abschlusserklärung.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
13.12.2018 - EU-Kommission muss Abgasordnung ändern
Im Ringen um die Reduzierung von Autoabgasen hat ein EU-Gericht der Beschwerde mehrerer europäischer Städte Recht gegeben: Die EU-Kommission muss die Lockerung einer Verordnung zurücknehmen.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
13.12.2018 - Projektion: Weltweiter CO2-Ausstoß steigt weiter
Um den Klimawandel zu bremsen, müssen Wirtschaftswachstum und Treibhausgas-Ausstoß entkoppelt werden. Klimaschützer hatten gehofft, dass es schon so weit sein könnte. Aber während in Polen gerade die UN-Klimakonferenz läuft, gibt es schlechte Nachrichten.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
Mein Kommentar:
Die Bösewichte sind: ’Hauptantreiber sei der steigende Energiebedarf in China und Indien.’
13.12.2018 - Extremwetter so heftig wie lange nicht
Stürme, Starkregen, Hitze und Dürre: Laut Klima-Risiko-Index waren Entwicklungsländer 2017 am härtesten von extremen Wetterlagen betroffen. Auch die Industriestaaten spüren die Folgen des Klimawandels immer heftiger.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
13.12.2018 - UN-Klimakonferenz: ’Klimaschutz ist die Überlebensfrage der Menschheit’
Auf der UN-Klimakonferenz sollen klare Regeln beschlossen werden, um den Klimaschutz voranzutreiben und überprüfbar zu machen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
02.12.2018 - Beratungen für ein besseres Klima
Weltweit mehren sich die Anzeichen für den Klimawandel. Seit heute beraten 200 Staaten in Kattowitz auf dem UN-Klimagipfel über Gegenmaßnahmen. Was ist von der Konferenz zu erwarten?
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
02.12.2018 - Gesundheitsrisiko Klimawandel
2018 war eines der heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung, melden die UN. Das verändert nicht nur die Umwelt. Eine neue Studie zeigt: Die steigenden Temperaturen werden auch zum Gesundheitsrisiko.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
02.12.2018 - EU soll bis 2050 klimaneutral werden
Die EU-Kommission hat eine Strategie vorgeschlagen, um bis 2050 klimaneutral zu sein. Bis 2050 soll der Netto-CO2-Ausstoß auf Null sinken. Konkrete Schritte fehlen aber.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
02.12.2018 - Atomkraftwerk Fessenheim geht 2020 vom Netz
Das älteste französische Atomkraftwerk in Fessenheim am Oberrhein wird im Sommer 2020 geschlossen. Das kündigte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron an.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
02.12.2018 - Vernichtendes Klima-Zeugnis: Sehenden Auges in die Katastrophe
Zu wenig Ehrgeiz, zu langsam: Die bisherigen Anstrengungen im Kampf gegen die globale Erwärmung reichten bei Weitem nicht aus, warnen Experten. Wenn die Staaten so weitermachten wie bisher, drohe eine Katastrophe.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
25.11.2018 - Nordamerika: Viel Küste, wenig Offshore-Windkraft
Vor Europas Küsten stehen über 4.000 Windkraftanlagen. In den USA sind es fünf, in Kanada null. Nur in einem der beiden Länder zeichnet sich Änderung ab.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.11.2018 - Umstrittene Studie: Windräder beeinflussen Klima negativ
Eine Gruppe von Harvard-Forschern kommt zu dem Schluss, dass ein massiver Ausbau von Windkraftanlagen zu einem Temperaturanstieg führt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.11.2018 - ’Es reicht nicht’
Vor gut drei Jahren beschlossen die Staaten auf der UN-Klimakonferenz in Paris, die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu senken. Ein Bericht kommt jetzt zum Ergebnis: Die Anstrengungen dafür werden nicht reichen.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
Kein Wunder bei der Energiepolitik.
03.11.2018 - Die Wildnis wird immer kleiner gemacht
Weniger als ein Viertel der Erdoberfläche sind noch Wildnis - dabei ist die für Artenreichtum und Klima unerlässlich. Die meisten Gebiete kontrollieren zudem Regierungen, die wenig vom Umweltschutz halten.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
Auch in Deutschland werden unsere wenigen Naturschutzgebiete durch den Bau von Windkraftanlagen in Industriegebiete verwandelt. Das nennt man dann ’Klimaschutz’.
28.10.2018 - In Japan geht ein weiterer Atomreaktor wieder ans Netz
Das Atomkraftwerk Ikata in Japan hat einen Reaktor wieder hochgefahren, gegen dessen Betrieb eine Bürgergruppe geklagt hatte.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.10.2018 - Mehr Strom-Blackouts in Frankreich und Belgien als in Deutschland
Franzosen und Belgier haben öfter und länger unter Stromausfällen zu leiden als Deutsche. Die Grünen bringen das mit der Atomkraft in einen Zusammenhang.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Solch einen spekulativen Unsinn kann man nur mit Humor nehmen. Siehe Leserkommentar ’Nein, das soll am Käseverbrauch liegen’
11.10.2018 - EU legt Linie für Klimapolitik fest
Die EU-Staaten haben sich auf eine gemeinsame Linie für die Weltklimakonferenz im Dezember geeinigt. Sie stellten stärkere Anstrengungen in Aussicht, blieben in Bezug auf die Ziele vage.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
08.10.2018 - Erneuerbare Energien: Anteil am globalen Verbrauch steigt schneller
2017 stieg der Verbrauch Erneuerbarer Energien weltweit um 5 Prozent an − deutlich schneller als der Gesamtverbrauch.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
siehe Kommentar: Erneuerbare Energien: Der Anteil an der Strompreisexplosion steigt schneller
08.10.2018 - Weltklimarat fordert energisches Handeln für 1,5-Grad-Ziel
Lange Zeit dachte man, die Erderwärmung bei etwa 2 Grad stoppen zu müssen. Doch die damit verbundenen Risiken sind bereits groß.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Man hat den Eindruck das solche Meldungen einen zeitlichen Zusammenhang zu den anstehenden Wahlen haben.
08.10.2018 - Französisches AKW Fessenheim geht bis 2022 vom Netz
Der französische Umweltminister hat zugesagt, dass das AKW Fessenheim spätestens bis 2022 vom Netz gehen soll.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.10.2018 - Voll auf Gas?
Mit Erdgas betriebene Schiffe waren bislang die Mauerblümchen der Schifffahrtsbranche, denn große Pötte fahren mit schmutzigem Schweröl. Doch strenge Abgasreglements könnten dem Erdgasschiff einen Schub verleihen. Und mit dem ersten gasbetriebenen Kreuzfahrtschiff der Welt ist der alternative Antrieb seit August dieses Jahres endlich salonfähig.
Lesen Sie weiter bei www.spektrum.de >>>>>
30.09.2018 - Kanada verbrennt Erdgas für Bitcoins − bis es zu heiß wird
Billiger Strom und Kälte locken Kryptowährungs-Schürfer nach Kanada. Manche Stromversorger freut’s, andere wehren sich.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
30.09.2018 - EU will doch kein ehrgeizigeres Klimaziel
Der globale Klimaschutz steckt in der Krise − da wollte EU-Klimakommissar Cañete ein Signal an die Welt setzen. Doch es kommt anders.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
30.09.2018 - Zum Winter könnten die Lichter ausgehen
Mehrere Atomkraftwerke müssen in Belgien vorübergehend vom Netz gehen - wegen Wartungsarbeiten. Deshalb droht zum Einbruch des Winters landesweit der Strom knapp zu werden. Nur eine Fehlplanung?
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
30.09.2018 - EU-Kommissar gibt ehrgeiziges Klimaziel auf
EU-Kommissar Canete wollte ein Signal an die Welt setzen, mehr gegen die Erderwärmung zu tun. Doch sein Vorschlag, die Treibhausgas-Emissionen stärker zu senken als geplant, stieß in der EU auf Ablehnung.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
26.09.2018 - Studie: Globale Energiewende verfehlt Klimaziele
Bis zum Jahr 2050 werde die Hälfte der Energie weltweit aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind sowie Kernenergie stammen. Die andere Hälfte wird nach wie vor von den fossilen Energieträgern Gas, Öl und Kohle kommen. Heute sind es mehr als 80 Prozent.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Ein paar Fehleinschätzungen hat es wohl schon nach einem Jahr gegeben, denn ’Sie bestätigt damit größtenteils die eigene Prognose von vor einem Jahr.’
23.09.2018 - Neue Gezeitenkraft-Tests mit deutschen Turbinen in Kanada
Neue Hoffnung auf Gezeitenkraft in Neuschottland: Das deutsche Unternehmen Schottel Hydro testet eine schwimmende Plattform mit vier Turbinen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
16.09.2018 - Erdbeobachtungssatellit Aeolus liefert erste Winddaten
Aeolus übertrifft Erwartungen und liefert bereits vor den Justierungsarbeiten vernünftige Wind-Daten, die in Zukunft die Wettervorhersagen verbessern sollen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
03.09.2018 - Europäische Sicherheitsagentur ENISA: Klimawandel verursacht mehr Netzausfälle
Extremwetterlagen verursachten 2017 fast ein Fünftel der Netzausfälle in Europa, heißt es im ENISA-Jahresbericht über Ausfälle in der Telekommunikationsbranche.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.08.2018 - Klimawandel: Hitze könnte Tausende in den Tod treiben
US-Forscher fanden heraus, dass mit den Temperaturen die Suizidrate steigt. Auch depressive Tweets nehmen zu.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Das ist bis jetzt der beste Artikel für das Sommerloch ;-)
14.08.2018 - Rückschlag für Gezeitenkraftwerke: Open Hydro ist pleite
Open Hydro, führender Entwickler staudammloser Meeresturbinen, ist bankrott. Das stellt die Zukunft der Gezeitenkraftwerke in Frage.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Das war zu erwarten. Das Verhältnis Kosten - Nutzen war einfach zu schlecht.
07.08.2018 - Polar bears in Svalbard in good condition − so far
The Norwegian Polar Institute has carried out a counting of polar bears in Svalbard, financed by the Ministry of Climate and Environment. The results show that there are probably more polar bears than the last time the bears were counted in this area in 2004, in spite of the fact that there have been many years with poor ice cover during this period.
Lesen Sie weiter bei www.npolar.no >>>>>
Mein Kommentar:
Soweit zur Lüge das die Eisbären durch den Klimawandel bedroht sind.
05.08.2018 - Das Regengefängnis von Sarajevo
Seit Wochen prasselt der Regen auf die Dächer von Sarajevo. Ein Wetterexperte bestätigt: Es ist ein regnerisches Jahr. Allerdings: 1989 war es extremer
Lesen Sie weiter bei www.derstandard.at >>>>>
Mein Kommentar:
Es gibt Orte in Europa da regnet es ...
05.08.2018 - Umstrittenes Atomkraftwerk Fessenheim soll bis Ende 2019 laufen
Weil sich die Inbetriebnahme eines neuen Druckwassereaktors verschiebt, soll Frankreichs dienstältestes AKW doch noch etwas länger laufen als geplant.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
25.07.2018 - Bericht: Russische Hacker hatten Zugang zu US-Stromversorgern
Hacker sollen sich Zugriff zu Kontrollsystemen von US-Energieversorgern verschafft haben. Die US-Regierung sieht Russland hinter den Angriffen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.07.2018 - Atomkraft: Feine Risse machen AKW Tihange 2 und Doel 3 nicht unsicher
Belgische und deutsche Experten haben die Risse in den beiden belgischen AKW begutachtet und meinen nun, es gäbe ’ausreichende Reserven’ gegen einen Kollaps.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
08.07.2018 - Greenpeace lässt Superman-Drohne in AKW-Gebäude crashen
Atomkraftwerke sind verwundbar. Das wollten Greenpeace-Aktivisten zeigen und steuerten zwei Drohnen in ein AKW-Gebäude.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Man lese die roten Kommentare!
02.07.2018 - BYD plant größte Batteriefabrik der Welt
Der chinesische Batteriehersteller BYD hat seine dritte Fabrik eröffnet. Es soll künftig die größte ihrer Art der Welt sein.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
23.06.2018 - Vom Klimakiller zum Klimaschützer?
Obwohl China der weltweit größte Klimasünder ist, sieht das Land sich selbst als neue Hoffnung im Kampf gegen den Klimawandel. Bei Klimakonferenzen spielt China inzwischen eine konstruktive Rolle.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
Man beachte den Satz ’Der absolute Ausstoß von schädlichen Klimagasen soll in China erst ab 2030 sinken’. Das bedeutet nicht anderes als das bis dorthin der CO2-Ausstoß weiter steigt!
23.06.2018 - Versinkende Staaten von Amerika
Der Klimawandel macht auch den USA zu schaffen. Erste Gemeinden planen bereits die Umsiedlung. Die Betroffenen fragen sich, ob eine US-Regierung ihnen helfen wird, die den Klimawandel leugnet.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
Reißerische Panikmache! Bei 20 cm wird Amerika nicht versinken.
16.06.2018 - EU schraubt Ziel für Ökoenergie auf 32 Prozent nach oben
In Brüssel wurde um Prozentpunkte beim Ausbau erneuerbarer Energien gefeilscht. Das Ergebnis könnte erhebliche Auswirkungen für die Energiewende haben.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
13.06.2018 - Trump-Anweisung zur Rettung von Kern- und Kohlekraftwerken hat dünne Grundlage
US-Präsident Trump hat sein Energieministerium angewiesen, die Schließung von alten Kraftwerken zu verhindern. Darüber gibt es Streit.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
29.04.2018 - Neuer NASA-Chef gilt als Klimawandelskeptiker
Der republikanische Kongressabgeordnete James Bridenstine wird neuer Chef der Weltraumbehörde NASA. Bei der Abstimmung im Senat erhielt der Vorschlag von US-Präsiden Trump eine hauchdünne Mehrheit.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
06.04.2018 - Google: Einkauf sauberer Energie höher als Stromverbrauch
Jede Kilowattstunde Strom, die Google im gesamten Unternehmen verbraucht hat, wurde 2017 mit erneuerbaren Energien ersetzt. Google ist eigenen Zahlen nach weltweit der größte Abnehmer von sauberer Energie.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Die üblichen grünen Propagandasprüche, denn wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint bezieht Google wahrscheinlich Atomstrom.
04.04.2018 - Zwei Grad sind nicht genug
Auf weniger als zwei Grad soll die Klimaerwärmung nach Beschluss der UN-Klimakonferenz begrenzt werden. Studien zeigen nun: Erst bei 1,5 Grad würden sich deutliche Effekte auf die Arktis-Eisschmelze zeigen.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
Das Zwei-Grad-Ziel ist ein rein politisches Ziel siehe z.B. Meinungsfreiheit oder Datenschutz.
22.03.2018 - Rekord bei CO2-Emissionen Der weltweite Energiehunger steigt
Der Weltwirtschaft geht es gut. Damit steigt aber der globale Energieverbrauch und mit ihm der Schadstoffausstoß - laut der Internationalen Energieagentur kletterte dieser 2017 auf ein Rekordhoch.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
Deutschlands Anteil: 2,5% !!!
31.01.2018 - AKW Tihange und Doel: Studie rügt Vorbereitung auf möglichen Atomunfall im Grenzgebiet
Nach einem Atomunfall im belgischen Tihange wären wahrscheinlich die ganze Grenzregion betroffen. Trotzdem würden die Niederlande, Belgien und Deutschland ihr eigenes Ding machen, kritisieren Experten.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
22.01.2018 - Frankreich bereitet Ende des Atomkraftwerks Fessenheim vor
Lange war das Atomkraftwerk Fessenheim ein Streitpunkt zwischen Deutschland und Frankreich. Jetzt rückt das von deutscher Seite geforderte Ende näher − und Frankreich beginnt, sich konkreter mit der Zeit danach zu befassen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.01.2018 - Erneuerbare Energie: Entlegene Siedlungen werden noch Jahrzehnte Diesel verstromen
Viele Ureinwohner Kanadas wollen ihren Dieselverbrauch zur Stromproduktion senken. Doch bei nicht ans Stromnetz angeschlossenen Siedlungen ist das erstaunlich schwierig.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.01.2018 - Erleuchtung aus dem All
Nächtliche Lichter erlauben Rückschlüsse über das Wirtschaftswachstum.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.01.2018 - US-Steuerreform droht Entwicklung erneuerbarer Energie zu gefährden
In den USA suchen Senat und Repräsentantenhaus einen Kompromiss zwischen ihren Beschlüssen für eine Steuerreform. Bislang enthalten beide Varianten Regelungen, die Investitionen in erneuerbare Energien weniger attraktiv zu machen drohen
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.01.2018 - Norwegen will grüner werden
Der größte Ölkonzern in dem skandinavischen Land setzt verstärkt auf erneuerbare Energieformen und hat in Großbritannien eine große Offshore-Windanlage aufgebaut.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.01.2018 - Teurer Energietraum: Baufortschritte beim Fusionsreaktor ITER
Seit Jahrzehnten begeistert der Traum von Fusionskraftwerken Forscher. Der Testreaktor ITER in Südfrankreich soll endlich den Weg ebnen. Die Verantwortlichen sehen ihn inzwischen auf Kurs. Doch manche halten das Projekt für ein Milliardengrab.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.01.2018 - Frankreich verzögert Atom-Abbau-Ziel mit Blick auf den Klimaschutz
Statt drei Viertel soll künftig nur noch die Hälfte des französischen Stroms aus Atomkraftwerken kommen − eine große Herausforderung für das Atomland. Nun wirft die Regierung den bisherigen Zeitplan über den Haufen: Die Klima-Ziele gehen vor.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
14.01.2018 - Microsoft sichert sich Windenergie aus niederländischer Großanlage
Wenn die Vattenfall-Tochter Nuon 2019 den neuen Windpark im Polder Wieringermeer in Nordholland in Betrieb nimmt, wird aller Strom an Microsoft gehen. Das Unternehmen will damit seiner Verpflichtung zur Nutzung erneuerbarer Energien nachkommen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
... ansonsten gibt es wohl Strafsteuern?
13.11.2017 - Die Börsen entdecken wieder die Kernenergie - Götterdämmerung für die Erneuerbaren?
An den Börsen hat es am 9. November ein regelrechtes Erdbeben gegeben. Fast als wolle man einen Kontrapunkt zum Massenauftrieb und Medienspektakel um das ’Klimatreffen’ in Bonn setzen, wurde das Börsengeschehen in Europa und den USA von zwei geradezu dramatischen Entwicklungen bestimmt ...
Lesen Sie weiter bei www.ruhrkultour.de >>>>>
23.10.2017 - Australien kehrt von erneuerbarer Energie ab
Canberra: Die australische Regierung hat eine teilweise Wende in ihrer Energiepolitik angekündigt und will in Zukunft wieder verstärkt auf Kohle, Gas und Wasserkraft setzen.
Lesen Sie weiter bei www.nwzonline.de >>>>>
16.10.2017 - Frankreich fürchtet ein Fukushima-Szenario
Die Sicherheitsvorkehrungen für das französische AKW Tricastin gelten seit Jahren als unzureichend. Ende September zog die Atomaufsicht nun die Reißleine und wies die Abschaltung aller vier Reaktoren an. Die Sorge: ein Szenario wie in Fukushima.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
16.10.2017 - Atomkraft: Greenpeace-Aktivisten zünden Feuerwerk auf AKW-Gelände Cattenom
Auf dem Gelände des AKW Cattenom in Frankreich ist es zu einem Zwischenfall gekommen: 8 Minuten lang hatten Greenpeace-Aktivisten die Gelegenheit, ein Feuerwerk abzubrennen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
... Das Unternehmen verurteilte ’gewaltsame Aktionen einer Bewegung, die zunehmend Gesetzeswidrigkeiten begeht’ und kündigte eine Anzeige an ...
16.10.2017 - Greenpeace: AKW in Frankreich und Belgien nicht ausreichend vor Terror geschützt
Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente sind nach Meinung von Greenpeace in den beiden Ländern nicht ausreichend vor Angriffen geschützt. Das könnte verheerende Folgen haben.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
16.10.2017 - Trump kassiert Obamas Klimaplan
Nachdem die US-Regierung angekündigt hat, aus dem globalen Klimaschutzabkommen von Paris auszutreten, will sie nun auch nationale Klimaprogramme beenden. Umweltminister Pruitt kündigte an, den ’Clean Power Plan’ von Ex-Präsident Obama abzuschaffen.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
19.08.2017 - China auf der Überholspur
China will Weltmarktführer bei grüner Technologie werden. Nach der Solarbranche könnte nun der Batteriemarkt für Elektroautos in chinesische Hände wandern.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
16.08.2017 - Schweiz nimmt sich Zeit für Atomausstieg und eigene Energiewende
Vor kurzem hat auch die Schweiz ihren Atomausstieg beschlossen. Mit einem erneuerbaren Rohstoff ist das Nachbarland schon heute ganz besonders gesegnet − aber vielleicht nicht mehr auf lange Sicht.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
02.07.2017 - Trump will mit fossiler Energie den Weltmarkt dominieren
US-Präsident Trump ist optimistisch. Für nahezu 100 Jahre habe die USA Erdgas, für mehr als 250 Jahre ’saubere, schöne Kohle’. Die USA stünden damit an der Spitze einer Energierevolution − und es gehe auch um Dominanz und Souveränität.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
27.06.2017 - Zahlen, bitte! Mit 160 Tonnen Pulver gegen die Erderwärmung
Erste Forscher testen großtechnische Maßnahmen, um der Erderwärmung Einhalt zu gebieten. David Mitchell will 160 Tonnen Bismut(III)-iodid pro Jahr in den Wolken verstreuen, um den Planeten zu kühlen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
27.06.2017 - EU-Minister wollen 30 Prozent mehr Energieeffizienz bis 2030
Bei der Energiepolitik gehen die Interessen der EU-Länder teils weit auseinander. Nicht nur bei der Ostseepipeline Nord Stream suchten sie nach einer gemeinsamen Linie.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
26.06.2017 - Gezeitenkraft: Kanadische Turbine mit Mühe geborgen
4 Monate produzierte eine experimentelle Gezeitenkraftturbine in Kanada Strom. Dann dauerte es 3 Monate, sie zu bergen. Der bisherige Verlauf ist dennoch ein Erfolg. Kanada verstärkt nun die Forschung.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Kosten-Nutzen-Verhältnis ist (noch) zum Vergessen.
19.06.2017 - Atom-Entsorgungspakt bekommt Segen der EU-Kommission
Die EU-Kommission hat nichts gegen das ’Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung’ einzuwenden. Es tritt nun in Kraft.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
19.06.2017 - Erderwärmung betrifft Dritte Welt besonders stark
Forscher haben untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Todesfälle durch Hitzewellen in Entwicklungsländern haben könnte.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
15.06.2017 - Aus für ’A++’: EU-Parlament entschlackt Energielabel
Mit großer Mehrheit haben die europäischen Abgeordneten dafür gestimmt, die Energieeffizienz von Elektrogeräten künftig wieder mit den Klassen A bis G auszuweisen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
12.06.2017 - Industroyer: Fortgeschrittene Malware soll Energieversorgung der Ukraine gekappt haben
Sicherheitsforscher haben nach eigenen Angaben eine Art zweites Stuxnet entdeckt: Einen Trojaner, der auf die Steuerung von Umspannwerken zugeschnitten ist. Er soll für Angriffe auf den ukrainischen Stromversorger Ukrenergo verantwortlich sein.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.06.2017 - Regierung Trump stellt neben Pariser Abkommen auch ’Mission Innovation’ in Frage
In dem Pakt Mission Innovation haben sich 22 Länder und die Europäische Union dazu verpflichtet, ihre Investitionen in Energieforschung zu verdoppeln. Doch die USA gehen eher in die entgegengesetzte Richtung.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
07.06.2017 - Kalifornien und China unterzeichnen Klimaschutzabkommen
Während US-Präsident Trump aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigt, wollen einzelne US-Bundesstaaten unbeirrt am Klimaschutz festhalten. Bestes Beispiel ist Kalifornien, das jetzt mit China kooperiert.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Bitte beachten: es geht nur ums Geschäft!
07.06.2017 - Trump will Klimaabkommen kündigen
Die USA wollen sich aus dem Pariser Abkommen zum globalen Klimaschutz zurückziehen. Diese Entscheidung habe Präsident Donald Trump inzwischen getroffen, berichten mehrere US-Medien. Trump widersprach bei Twitter.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
22.05.2017 - Deutschland und China fordern von USA Bekenntnis zum Klimaschutz
Die USA wollen bald bekannt geben, ob sie das 2015 beschlossene Klimaabkommen von Paris aufkündigen. Zum Petersberger Klimadialog appellieren Politiker an US-Präsident Donald Trump, in dem Abkommen zu bleiben.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
... Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) ...
21.05.2017 - Schweizer zu Energiepolitik: Eine Sache für Kaltduscher?
Die Schweizer stimmen heute über eine neue Energiepolitik ab. Es geht vor allem um das Verbot neuer Atomkraftwerke. Die Gegner des Gesetzes arbeiten mit Schreckensszenarien.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
Mein Kommentar:
Das Gesetz sieht hohe Einsparziele bei der Energie vor. Eine Überlegung die in der Praxis nicht funktioniert.
07.05.2017 - Scheinbare Unterbrechung bei der Erderwärmung erklärt
Dass die globale Erwärmung in dem Zeitraum nicht wie von Klimamodellen vorhergesagt gestiegen ist, sei vielmehr eine Folge davon, dass in den Modellen unterschiedliche Daten herangezogen oder unterschiedliche Zeiträume betrachtet wurden.
Lesen Sie weiter bei www.web.de >>>>>
Mein Kommentar:
Wie konnte das passieren? Da haben Klimaforscher ein falsches Ergebnis geliefert, was nicht dem Mainstream entspricht?
07.05.2017 - Australien ist mit der Energiewende schon weiter- Stromausfälle über Stromausfälle
Folgen des Windkraftwahns − Australien als exemplarisch abschreckendes Beispiel − Für die nächsten zwei Jahre 125 Stromknappheiten-Situationen einkalkuliert − Notstromgenerator nicht rechtzeitig hochgefahren, fünfzig Kleinkinder gestorben − Die Regierung reagiert mit einem Notfallplan zum Bau neuer Gaskraftwerke − Ein riesiges Experiment, das auf unzuverlässigen Hypothesen beruht − Die Dokumentation durch eine französische NGO
Lesen Sie weiter bei www.eike-klima-energie.eu >>>>>
Mein Kommentar:
Unbequeme Tatsachen - Das finden Sie nicht bei ARD und ZDF!
30.04.2017 - US-Klimaschutz auf dem Prüfstand
Während US-Präsiden Donald Trump per Dekret Naturschutzmaßnahmen zugunsten von Wirtschaftsinteressen infrage stellt, nimmt die US-Umweltbehörde einige Webseiten mit Informationen zum Klimawandel vom Netz.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.04.2017 - Regierung Trump setzt trotz früherer Abneigung auf Offshore-Windkraft
Ausgerechnet unter dem neuen Präsidenten Trump kommt der Ausbau von Offshore-Windkraft in den USA voran: Das Innenministerium bietet neue Flächen dafür an und informiert erfreut über jeden Fortschritt.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.04.2017 - NASA veröffentlicht neue Satellitenaufnahme der Erde bei Nacht
Satellitenaufnahmen der Erde bei Nacht zeigen die Ausbreitung der Menschheit − durch die Lichter der Besiedlungszentren.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
Da fällt mir nur eins ein: Energieverschwendung
05.04.2017 - El Hierro − Energieautarkie − globales Vorbild für die Energierevolution
Warum ist das für uns von Belang? Weil die Ergebnisse dort mit Vorhersagen für die deutsche Energiewende auffallend ähnlich sind. Weil für die vielen Inseln auf unserem Globus (175000 mit 600 Millionen Bewohnern) diese Lösung wie eine Blaupause ist, zum kopieren.
Lesen Sie weiter bei www.buendnis-energiewende.de >>>>>
Mein Kommentar:
Genau meine Meinung !!!
02.04.2017 - El Hierro − Das bittere Ende eines Energiewende-Märchens
Windenergie: Unreif für die Insel
Lesen Sie weiter bei www.ruhrkultour.de >>>>>
Mein Kommentar:
Eine Paradebeispiel für vollmundige Versprechungen und grüne Propaganda.
02.04.2017 - El Hierro: Enttäuschende Bilanz des Energieprojekt Gorona
Doch keine komplette Stromversorgung mit Regenerativer Energie möglich?
Lesen Sie weiter bei www.lapalma1.net >>>>>
Mein Kommentar:
’Im Jahre 2015 wurde der Wunschtraum 100% Strom aus Erneuerbarer Energie zu beziehen am 9. August für etwas mehr als 2 Stunden erreicht.’
02.04.2017 - El Hierro − Die Insel am Ende der Welt
El Hierro hat, wonach sich immer mehr Menschen sehnen: atemberaubende Natur - die Insel ist UNESCO-Biosphärenreservat − und charmante Unterkünfte.
Lesen Sie weiter bei www.ndr.de >>>>>
Mein Kommentar:
Alternative Fakten: ’Seit diesem Sommer versorgt ein Wind-Wasser-Kraftwerk die gesamte Insel mit sauberer Energie und macht sie vom Rest der Welt unabhängig. Auch das macht die kleine Insel El Hierro einzigartig.’
12.02.2017 - Zahlen, bitte! 150 Gigawatt Zubau an Anlagen für erneuerbare Energie
2015 errichtete die Welt erstmals mehr neue Wind-, Wasser- und Solarkraftwerke als alle fossil oder nuklear befeuerten Anlagen zusammengenommen. 150 Gigawatt sollen es laut IEA gewesen sein.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
Mein Kommentar:
siehe Punkt 2 zum Thema Speicher: DAS WIRD TEUER!
15.01.2017 - Frankreich droht der Blackout
Frankreich droht eine Kältewelle − und ein Stromkollaps. Schuld sind mangelhafte Atomkraftwerke.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
15.01.2017 - Mutmaßlicher CO2-Betrüger festgenommen
Steuerbetrug beim Handel mit CO2-Zertifikaten − das war einmal eine lukrative Masche. Den deutschen Staat kostete sie Hunderte Millionen Euro.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
30.11.2016 - Offensive der EU: bis 2030 mindestens 30 Prozent Energie sparen
Die EU-Kommission hat mit ihrem ’Winterpaket’ einen Fahrplan für die nächsten 15 Jahre zur Energiewende vorgelegt. Bis 2030 sollen mindestens 27 Prozent des Gesamtverbrauchs aus den Erneuerbaren stammen, Ökostrom aber keinen Vorrang mehr haben.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
30.11.2016 - Großes Feilschen um die Energiewende
Es ist ein dickes Paket, das die EU-Kommission für den Klimaschutz geschnürt hat: mehr Geld soll fließen, mehr Jobs sollen entstehen. Die Verbrauchern sollen profitieren, Kritiker erkennen darin einen Bremsklotz für die Energiewende.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
27.11.2016 - Wenn sich Dummköpfe mit Großmeistern anlegen
Die westlichen Nationen haben über Jahrzehnte versucht, den Klimabetrug als Druckmittel gegen aufstrebende Länder wie China, Indien oder Brasilien einzusetzen.
Lesen Sie weiter bei www.eike-klima-energie.eu >>>>>
17.10.2016 - Doch kein "Better Place": Das Scheitern von Israels E-Auto-Traum
E-Autos gelten als die Fahrzeuge der Zukunft. Ein Pilotprojekt in Israel, das weltweit als Vorbild dienen sollte, ist allerdings katastrophal gescheitert. Was kann man daraus lernen?
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
11.10.2016 - Russisch-türkisches Energieprojekt Die (Geschäfts-)Partner
Wenn es ums Geschäftliche geht, sind Putin und Erdogan Pragmatiker: Ihr gemeinsames Energie-Projekt "Turkish Stream" ist nach monatelangem Streit beschlossene Sache.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
03.10.2016 - Klimaabkommen soll ratifiziert werden − Indien setzt auf Kohle
Indien − der drittgrößte Produzent von Treibhausgasen − will heute das Pariser Klimaabkommen ratifizieren. Doch wichtiger ist für das Land Wachstum. Deshalb will Indien seine Kohleförderung ausbauen. Davon leben Menschen wie Sumitra Devi mit ihrem Bastkorb.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
03.10.2016 - Weltklimapakt − EU springt noch auf den Klimaschutz-Zug
Die EU darf beim Pariser Klimaabkommen mitmachen. Das haben die Umweltminister der EU-Staaten beschlossen. Damit wendet Brüssel in letzter Sekunde eine umweltpolitische Blamage ab, denn fast wäre der Klimaschutz-Zug ohne die EU abgefahren.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
27.09.2016 - Briten zahlen bei neuem AKW drauf
Hinkley Point C soll das 2023 in Rente gehende Kraftwerk Hinkley Point B ablösen − mit tatkräftiger Unterstützung aus Frankreich und China.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
21.09.2016 - UN-Klimaschutzabkommen: Wettlauf gegen Trump
UN-Generalsekretär Ban drängt die Staaten, rasch das Klimaschutzabkommen zu ratifizieren. Das hat wohl auch mit Donald Trump zu tun. Wird er neuer US-Präsident, könnte der Vertrag noch scheitern.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
19.09.2016 - Norwegen: Startschuss für Bau der Stromtrasse ’NordLink’
Die Stromleitung NordLink soll Windenergie aus Deutschland mit Wasserkraft aus Norwegen verbinden. Das zwei Milliarden Euro teure Projekt ist Bestandteil der Energiewende.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
19.09.2016 - Chinas neue Atomreaktoren
China setzt auf Flüssigsalzreaktoren. Die laufen mit Thorium, sollen sicherer und effizienter sein als bisherige Atomrektoren und China zum Weltmarktführer der neuen Technologie machen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
18.09.2016 - Beginn einer neuen nuklearen Ära
Nach langem Hin und Her hat die britische Regierung grünes Licht gegeben für das umstrittene AKW-Projekt Hinkley Point C. Der französische EDF-Konzern soll die zwei Reaktoren bauen, finanzielle Hilfe kommt aus China. Auch deshalb ist das Vorhaben umstritten.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
05.09.2016 - Europa: Die EU fällt beim Klimaschutz zurück
Der Beitritt Chinas und der USA zum Pariser Klimaabkommen gilt als Durchbruch. Nun schauen alle auf die EU. Lange Zeit war sie Vorreiter beim Klimaschutz. Inzwischen aber blockiert sie sich mit internen Streitigkeiten.
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
04.09.2016 - Chile: Solarstrom zum halben Preis von Kohle
In Chile soll ein 120 Megawatt Solarkaftwerk gebaut werden, das Strom für sagenhaft günstige 2.9 US cents pro Kilowattstunde liefern wird.
Lesen Sie weiter bei www.c-c-netzwerk.ch >>>>>
04.09.2016 - Schweiz: Klimapolitik des Bundesrats
Wenn der Musterknabe zum Heiligen mutieren möchte...
... Dieser Bericht bezieht sich zwar auf die Schweiz, doch bei den Daten findet man auch die deutschen.
Lesen Sie weiter bei www.c-c-netzwerk.ch >>>>>
01.09.2016 - Apple wird zum Energielieferanten
Mit Solaranlagen, Windrädern und Wasserkraft will der iPhone-Hersteller seine Standorte klimaneutral versorgen − und dabei gleichzeitig auch noch Geld sparen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.08.2016 - Hornsea 2: Großbritannien genehmigt größten Offshore-Windpark der Welt
Grünes Licht für den größten Windpark der Welt. Vor der britischen Küste sollen auf 300 Quadratkilometern 1,8 Gigawatt Strom erzeugt werden.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
20.08.2016 - Bundesstaat New York beschließt Milliarden-Subventionen für Kernkraftwerke
Die Drohung mit einer Schließung zeigt offenbar Wirkung: Drei der vier Kernkraftwerke im US-Bundesstaat New York sollen in den nächsten Jahren Subventionen in Milliardenhöhe bekommen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
01.08.2016 - USA: Erneuerbare Energien: Tesla übernimmt SolarCity
2,6 Milliarden US-Dollar zahlt der Elektroautohersteller Tesla für den Hersteller von Solaranlagen.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
19.07.2016 - USA: ’Clean Coal’ − Milliarden bei CO2-Sequestrierung versenkt
In den USA ist ein ’Clean Coal’-Kraftwerk deutlich über Budget − und die Technik läuft immer noch nicht stabil.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
19.07.2016 - Klimaforschung: CryoSat-2 protokolliert rapiden Eisrückgang
Aufnahmen des ESA-Satelliten CryoSat-2 belegen, wie stark die grönländische Eisschmelze in den letzten vier Jahren zunahm.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
07.07.2016 - Europa: Offshore-Windkraft ersetzt Offshore-Ölförderung
Entscheidend dafür ist die Unterstützung aus der Politik.
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
02.07.2016 - Griechenland: Öko-Entwicklungshilfe für Griechenland
Dank deutscher Hilfe sollen griechische Insel zu Vorreitern bei Erneuerbaren Energien werden.
Lesen Sie weiter bei www.handelsblatt.com >>>>>
02.07.2016 - Griechenland: Energiewende − eine Chance für Griechenland?
... Die Windgeschwindigkeiten in Griechenland sind sehr gut ...
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
02.07.2016 - Das Ozonloch wird immer ... kleiner!
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
22.06.2016 - Polen: Polnisches Parlament verabschiedet verbindliche 10H-Abstandsregelung für Windkraftanlagen
Lesen Sie weiter bei de.friends-against-wind.org >>>>>
22.06.2016 - USA: Tesla will Solarfirma kaufen
Lesen Sie weiter bei www.tagesschau.de >>>>>
22.06.2016 - USA: Großkonzern für erneuerbare Energien: Tesla will SolarCity kaufen
Lesen Sie weiter bei www.heise.de >>>>>
16.06.2016 - Schweiz: Wirtschaftlichkeit der Kraftwerke
Lesen Sie weiter bei Neue Zürcher Zeitung >>>>>
13.06.2016 - China: Chinesen kassieren jetzt direkt Ökostrom-Abgabe
Als Solarzellen-Lieferant profitiert China bereits seit Langem von der deutschen Energiewende. Nun übernimmt ein chinesischer Investor einen deutschen Offshore-Windpark − gute Erträge inklusive.
Lesen Sie weiter bei /www.welt.de >>>>>