8. Themengebiet 2: Stand der Energiewende aus regionaler Sicht
Referenzfolie 8: >>>>>
Ich bin mir nicht ganz sicher, was diese Folie eigentlich zeigen soll.
Vielleicht wie gut der Landkreis Bamberg dasteht, weil er scheinbar seinen Verbrauch bis auf wenige Lücken selbst abdecken kann?
Dies wäre eine fatale Täuschung, da die einzelnen Balken (siehe weiße Pfeile) jeweils eine komplette Woche darstellen und die einzelnen Anteile z.B. Windkraft oder Photovoltaik
jeweils Summenwerte sind.
Am einfachsten kann man das anhand der Photovoltaik erkennen.
Betrachtet man die gelben Flächen ganz genau, wird man erkennen, dass die Nachtphasen nicht berücksichtigt sind.
Man muß die Auflösung von einer Woche auf 15 Minuten erhöhen, um die Problematik zu erkennen.
Aus einem harmlosen Balken (siehe weiße Pfeile) entsteht eine Gebirge von sehr unterschiedlichen Energieerzeugungswerten!
Während am 4.12.2024 um 15:45 Uhr keine Sonne mehr scheint und der Wind schläft (blauer Pfeil), stürmt es am 6.12.2024 um 2.15 Uhr (roter Pfeil) [1].
Komplett anders schaut es im Frühjahr oder Sommer aus. Hier dominiert die Sonne, die leider nachts nicht verfügbar ist [2].
Die weißen Flächen (lila Pfeil) zwischen der Lastkurven (schwarze Linie) und den Erneuerbaren Energien müssen durch Gas- oder Kohlekraftwerke bzw. durch Energieimporte abgedeckt werden.
Einen weiteren Aspekt sollte man nicht vergessen. Mit Ausnahme der Direktvermarktung liefert jeder Stromerzeuger also jedes Windrad, jede Photovoltaikanlage und jede Biogasanlage
die Energie in das deutschlandweite Stromnetz und nicht für die lokal ansässigen Bürger, die ein Windrad vor ihrer Haustür haben!
Man kann dies auch als Solidaritätsbeitrag für die Stadtbewohner sehen. Auch im Falle eines Blackouts hat man keinerlei Vorteile und der Strompreis ändert sich auch nicht!
Reiner Pracht